Im Zuge von Cäsars Eroberungszügen in Gallien erreichten römische Truppen erstmals den Rhein, der eine natürliche Grenze zu den östlich und nördlich gelegenen Stammesgebieten der Germanen bildete.
Bodendenkmalpflege und Forschung in der historischen Kulturlandschaft
Die lange Entwicklung unserer Kulturlandschaft hat eine Vielzahl von spezifischen Objekten und Strukturen hervorgebracht. Ihre Entstehung war abhängig von den natürlichen Begebenheiten des Raumes, die der Mensch vorfand. Seine Umwelt dann seinen dienlichen Zwecken anzupassen, hieß, diese Kulturlandschaften einem ständigen Wandel zu unterwerfen - bis heute.
Die tertiären Sedimentgesteinsablagerungen innerhalb des in der hessischen Landeshauptstadt befindlichen paläontologischen Bodendenkmals „Algenriff der Wiesbaden-Formation, Steinbruch Ostfeld“ sind seit langem ein Forschungsschwerpunkt der Paläontologie. Hochauflösende Geoanalysen geben in einem Kooperationsprojekt mit der Khalifa University (Abu Dhabi) nun neue Hinweise auf Umweltveränderungen.