Bad Wildungens Bürgermeister Ralf Gutheil begrüßte die Gäste in der Kurstadt.
Bad Wildungens Bürgermeister Ralf Gutheil begrüßte die Gäste in der Kurstadt.
1 / 18
Bild (16:9) 2 Von 18
In seiner Eröffnung blickte der hessische Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker zurück auf das Jahr 2023 aus Sicht der Bodendenkmalpflege.
In seiner Eröffnung blickte der hessische Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker zurück auf das Jahr 2023 aus Sicht der Bodendenkmalpflege.
2 / 18
Bild (16:9) 3 Von 18
Dr. Karl-F. Rittershofer begrüßte als Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Hessen die Gäste und lud sie ein, sich für die hessische Bodendenkmalpflege zu engagieren.
Dr. Karl-F. Rittershofer begrüßte als Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Hessen die Gäste und lud sie ein, sich für die hessische Bodendenkmalpflege zu engagieren.
3 / 18
Bild (16:9) 4 Von 18
In ihrem Vortrag berichteten Prof. Dr. Thomas Terberger...
In ihrem Vortrag berichteten Prof. Dr. Thomas Terberger...
4 / 18
Bild (16:9) 5 Von 18
... und Tilman Böckenförde M.A. (beide Georg-August-Universität Göttingen) von den ersten modernen Menschen in Hessen.
... und Tilman Böckenförde M.A. (beide Georg-August-Universität Göttingen) von den ersten modernen Menschen in Hessen.
5 / 18
Bild (16:9) 6 Von 18
Prof. Dr. Detlef Gronenborn präsentierte in seinem von der Archäologischen Gesellschaft in Hessen unterstützen Vortrag die neusten Ergebnisse zur Besiedlung des Kapellenberges.
Prof. Dr. Detlef Gronenborn präsentierte in seinem von der Archäologischen Gesellschaft in Hessen unterstützen Vortrag die neusten Ergebnisse zur Besiedlung des Kapellenberges.
6 / 18
Bild (16:9) 7 Von 18
Die Archäologin Anna-Marie Dürr, inzwischen im Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, berichtete über die Ausgrabungen bei Heskem und präsentierte Michelsberger Palisaden und Merowinger Kriegergräber.
Die Archäologin Anna-Marie Dürr, inzwischen im Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, berichtete über die Ausgrabungen bei Heskem und präsentierte Michelsberger Palisaden und Merowinger Kriegergräber.
7 / 18
Bild (16:9) 8 Von 18
Der Bezirksarchäologe Dr. Andreas Thiedmann berichtete von einer eisenzeitlichen Fiebel, welche den Bezirksarchäologen inzwischen durch ganz Nordhessen und bis in die Niederlande verfolgte.
Der Bezirksarchäologe Dr. Andreas Thiedmann berichtete von einer eisenzeitlichen Fiebel, welche den Bezirksarchäologen inzwischen durch ganz Nordhessen und bis in die Niederlande verfolgte.
8 / 18
Bild (16:9) 9 Von 18
Für Thiedmann war es der letzte hessenARCHÄOLOGIE-Tag. Zum Abschluss seines Vortrages bedankte sich Recker bei ihm für seine langjährige und unverzichtbare Arbeit.
Für Thiedmann war es der letzte hessenARCHÄOLOGIE-Tag. Zum Abschluss seines Vortrages bedankte sich Recker bei ihm für seine langjährige und unverzichtbare Arbeit.
9 / 18
Bild (16:9) 10 Von 18
Bezirksarchäologe Peter Steffens M.A. ging in seinem Vortrag dem Rätsel der Seligenstädter Feuergruben nach.
Bezirksarchäologe Peter Steffens M.A. ging in seinem Vortrag dem Rätsel der Seligenstädter Feuergruben nach.
10 / 18
Bild (16:9) 11 Von 18
Der Bezirksarchäologe und Limesbeauftragte Dr. Kai Mückenberger präsentierte ein faszinierendes römisches Heiligtum am Limes mitsamt hervorragend erhaltenem Weihestein.
Der Bezirksarchäologe und Limesbeauftragte Dr. Kai Mückenberger präsentierte ein faszinierendes römisches Heiligtum am Limes mitsamt hervorragend erhaltenem Weihestein.
11 / 18
Bild (16:9) 12 Von 18
Der Wetterauer Kreisarchäologe Dr. Jörg Lindenthal griff das Thema der römischen Glaubenswelt auf und berichtete von einem Tempelbezirk im vicus von Butzbach.
Der Wetterauer Kreisarchäologe Dr. Jörg Lindenthal griff das Thema der römischen Glaubenswelt auf und berichtete von einem Tempelbezirk im vicus von Butzbach.
12 / 18
Bild (16:9) 13 Von 18
Aus dem Archäologischen Museum Frankfurt berichteten Dr. Carsten Wenzel M.A. ...
Aus dem Archäologischen Museum Frankfurt berichteten Dr. Carsten Wenzel M.A. ...
13 / 18
Bild (16:9) 14 Von 18
... und der Restaurator Thomas Flügen von der abenteuerlichen Bergung eines ganzen römischen Holzkellers aus dem römischen NIDA.
... und der Restaurator Thomas Flügen von der abenteuerlichen Bergung eines ganzen römischen Holzkellers aus dem römischen NIDA.
14 / 18
Bild (16:9) 15 Von 18
Die Bezirksarchäologin Dr. Eveline Saal ermöglichte einen faszinierenden Einblick in die Welt der Gruftforschung. Zwischen Archäologie und Naturwissenschaften wurden behutsam die Särge des Landgrafen Hermann IV von Hessen-Rotenburg und seiner Gattin Kunigunda Juliana erforscht.
Die Bezirksarchäologin Dr. Eveline Saal ermöglichte einen faszinierenden Einblick in die Welt der Gruftforschung. Zwischen Archäologie und Naturwissenschaften wurden behutsam die Särge des Landgrafen Hermann IV von Hessen-Rotenburg und seiner Gattin Kunigunda Juliana erforscht.
15 / 18
Bild (16:9) 16 Von 18
In ihrem großen Abendvortrag führte die Bezirsarchäologin Dr. Christa Meiborg die Gäste auf eine archäologische Reise durch das Waldecker Land.
In ihrem großen Abendvortrag führte die Bezirsarchäologin Dr. Christa Meiborg die Gäste auf eine archäologische Reise durch das Waldecker Land.
16 / 18
Bild (16:9) 17 Von 18
Die Moderation des hessenARCHÄOLOGIE-Tages übernahmen in gewohnter Weise die stellvertretende Abteilungsleiterin der hessenARCHÄOLOGIE, Dr. Sabine Schade-Lindig...
Die Moderation des hessenARCHÄOLOGIE-Tages übernahmen in gewohnter Weise die stellvertretende Abteilungsleiterin der hessenARCHÄOLOGIE, Dr. Sabine Schade-Lindig...
17 / 18
Bild (16:9) 18 Von 18
... und dem Limesbeauftragten Dr. Kai Mückenberger.
... und dem Limesbeauftragten Dr. Kai Mückenberger.