In seiner Begrüßung skizzierte der hessische Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker den Stand der Bodendenkmalpflege in Deutschland.
In seiner Begrüßung skizzierte der hessische Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker den Stand der Bodendenkmalpflege in Deutschland.
1 / 16
Bild (16:9) 2 Von 16
Staatssekretär Christoph Degen wies in seinem Grußwort auf die Bedeutung der Bodendenkmalpflege für die Gesellschaft hin.
Staatssekretär Christoph Degen wies in seinem Grußwort auf die Bedeutung der Bodendenkmalpflege für die Gesellschaft hin.
2 / 16
Bild (16:9) 3 Von 16
Dr. Regina Smolnik, die Landesarchäologin Sachsens und Vorsitzende des Verbandes, betonte die Bedeutung überregionaler Zusammenarbeit für die Bodendenkmalpflege.
Dr. Regina Smolnik, die Landesarchäologin Sachsens und Vorsitzende des Verbandes, betonte die Bedeutung überregionaler Zusammenarbeit für die Bodendenkmalpflege.
3 / 16
Bild (16:9) 4 Von 16
Als ehemaliger Erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission wusste Prof. Dr. Siegmar von Schnurbein mit persönlichen Anekdoten die frühen Jahre der Verbandsarbeit lebendig zu schildern.
Als ehemaliger Erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission wusste Prof. Dr. Siegmar von Schnurbein mit persönlichen Anekdoten die frühen Jahre der Verbandsarbeit lebendig zu schildern.
4 / 16
Bild (16:9) 5 Von 16
Unter dem Titel "Es war nicht immer einfach" beleuchtete der ehemalige Leiter des Referats für landesweite Bodendenkmalpflege in NRW, Prof. Dr. Heinz Günter Horn, die Herausforderungen der frühen Landesarchäologien.
Unter dem Titel "Es war nicht immer einfach" beleuchtete der ehemalige Leiter des Referats für landesweite Bodendenkmalpflege in NRW, Prof. Dr. Heinz Günter Horn, die Herausforderungen der frühen Landesarchäologien.
5 / 16
Bild (16:9) 6 Von 16
In einer Podiumsdiskussion sprachen Vertreterinnen und Vertreter von Archäologie, Bodendenkmalpflege und Universitärer Lehre über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Landesarchäologien.
In einer Podiumsdiskussion sprachen Vertreterinnen und Vertreter von Archäologie, Bodendenkmalpflege und Universitärer Lehre über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Landesarchäologien.
6 / 16
Bild (16:9) 7 Von 16
Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, moderierte das Gespräch.
Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, moderierte das Gespräch.
7 / 16
Bild (16:9) 8 Von 16
Dr. Thomas Otten, Gründungsdirektor des Museumsprojekts MiQua, wusste über die Erfahrungen der Archäologie in ihrer modernen Präsentation zu berichten.
Dr. Thomas Otten, Gründungsdirektor des Museumsprojekts MiQua, wusste über die Erfahrungen der Archäologie in ihrer modernen Präsentation zu berichten.
8 / 16
Bild (16:9) 9 Von 16
Dr. Regina Smolnik warb für ein moderneres Bild der Archäologie.
Dr. Regina Smolnik warb für ein moderneres Bild der Archäologie.
9 / 16
Bild (16:9) 10 Von 16
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch, Leiterin des Leibniz-Zentrums für Archäologie, vermittelte zwischen den Zwängen Universitärer Lehre und den Anforderungen moderner Bodendenkmalpflege.
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch, Leiterin des Leibniz-Zentrums für Archäologie, vermittelte zwischen den Zwängen Universitärer Lehre und den Anforderungen moderner Bodendenkmalpflege.
10 / 16
Bild (16:9) 11 Von 16
Prof. Dr. Raiko Krauß vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigte die Realität der aktuellen archäologischen Studiengänge auf.
Prof. Dr. Raiko Krauß vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigte die Realität der aktuellen archäologischen Studiengänge auf.
11 / 16
Bild (16:9) 12 Von 16
Dr. Katharina Malek-Custodis, Dezernatsleiterin für Bodendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, warb für mehr Zusammenarbeit zwischen den Landesarchäologien.
Dr. Katharina Malek-Custodis, Dezernatsleiterin für Bodendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, warb für mehr Zusammenarbeit zwischen den Landesarchäologien.
12 / 16
Bild (16:9) 13 Von 16
Unter dem Titel "Landesarchäologien in Deutschland" berichten alle Landesarchäologien aus ihrer Arbeit, zeichnen Bilder ihrer Geschichte und skizzieren Herausforderungen des Alltags.
Unter dem Titel "Landesarchäologien in Deutschland" berichten alle Landesarchäologien aus ihrer Arbeit, zeichnen Bilder ihrer Geschichte und skizzieren Herausforderungen des Alltags.
13 / 16
Bild (16:9) 14 Von 16
Zur Präsentation der neuen Publikation zeichnete die Verlegerin Dr. Annette Nünnerisch-Asmusen (Verlag Nünnerisch-Asmusen) den Weg des Buchen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung nach.
Zur Präsentation der neuen Publikation zeichnete die Verlegerin Dr. Annette Nünnerisch-Asmusen (Verlag Nünnerisch-Asmusen) den Weg des Buchen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung nach.
14 / 16
Bild (16:9) 15 Von 16
Musikalisch untermalte das Rheingau Quartett die Veranstaltung. V.l.: Jiyoon Shin und Carolin Kosa (Violinen), Keiko Münchgesang (Viola) und Bianca Breitfeld (Violoncello).
Musikalisch untermalte das Rheingau Quartett die Veranstaltung. V.l.: Jiyoon Shin und Carolin Kosa (Violinen), Keiko Münchgesang (Viola) und Bianca Breitfeld (Violoncello).
15 / 16
Bild (16:9) 16 Von 16
Der anschließende Empfang brachte Archäologinnen und Archäologen aller Bundesländer zusammen.
Der anschließende Empfang brachte Archäologinnen und Archäologen aller Bundesländer zusammen.