04. April 2025 (Termin: 04. April 2025) Archäologie live erleben Tag der offenen Grabung in Eschwege Ausgrabungen auf dem Nikolaiplatz Eschwege
© Lars Görze M.A., LfDH 02.04.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Ausstellung Römischer Steintisch zurück in Dieburg Als ehemaliger civitas Hauptort blickt das südhessische Dieburg auf eine reiche römische Vergangenheit zurück. Nun ist das Museum der Stadt im Schloss Fechenbach um einen weiteren Fund reicher.
Bildergalerie:7 Fotos: 7 Fotos © Lars Görze M.A., LfDH 21.03.2025 HMWK Impressionen zur Schenkung der Keltenfürsten-Skulpturen an Glauberg Die Keltenwelt am Glauberg ist offizielle Besitzerin von 20 Keltenfürsten-Skulpturen des Künstlers Ottmar Hörl. Hier finden Sie Impressionen der Veranstaltung. Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier denkmal.hessen.de HMWK Schenkung der Keltenfürsten-Skulpturen an Glauberg Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Bild (16:9) 1 Von 7 © Lars Görze M.A., LfDH 1 / 7 Bild (16:9) 2 Von 7 © Lars Görze M.A., LfDH 2 / 7 Bild (16:9) 3 Von 7 © Lars Görze M.A., LfDH 3 / 7 Bild (16:9) 4 Von 7 © Lars Görze M.A., LfDH 4 / 7 Bild (16:9) 5 Von 7 © Lars Görze M.A., LfDH 5 / 7 Bild (16:9) 6 Von 7 © Lars Görze M.A., LfDH 6 / 7 Bild (16:9) 7 Von 7 © Lars Görze M.A., LfDH 7 / 7 Zu den Hintergrundinformationen ZUM SEITENANFANG ZUM SEITENANFANG schließen Symbol - Bildergalerie schließen
© Lars Görze M.A., LfDH 21.03.2025 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung HMWK Schenkung der Keltenfürsten-Skulpturen an Glauberg Die Keltenwelt am Glauberg ist offizielle Besitzerin von 20 Keltenfürsten-Skulpturen des Künstlers Ottmar Hörl. Die Figuren bilden den etwa 2.500 Jahre alten Keltenfürsten vom Glauberg nach.
© Lars Görze M.A., LfDH 13.03.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht HMWK Staatsminister Timon Gremmels zu Besuch Der hessische Wissenschafts- und Kunstminister Timon Gremmels besuchte am Dienstag das Zentraldepot der hessenARCHÄOLOGIE in Wiesbaden.
Bildergalerie:6 Fotos: 6 Fotos © Lars Görze M.A., LfDH 08.03.2025 Eschwege Die verlorene Kirche des Nikolaiturms Die geplante Neugestaltung des Platzes vor dem Nikolaiturm in Eschwege bietet einen einmaligen Blick in die Stadtgeschichte. Hier finden Sie erste Eindrücke der Grabung im Rahmen eines Pressetermins. Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier denkmal.hessen.de Eschwege Die verlorene Kirche des Nikolaiturms Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Bild (16:9) 1 Von 6 © Dr. Eveline Saal, LfDH 1 / 6 Bild (16:9) 2 Von 6 © Lars Görze M.A., LfDH 2 / 6 Bild (16:9) 3 Von 6 © Lars Görze M.A., LfDH 3 / 6 Bild (16:9) 4 Von 6 © Lars Görze M.A., LfDH 4 / 6 Bild (16:9) 5 Von 6 © Lars Görze M.A., LfDH 5 / 6 Bild (16:9) 6 Von 6 © Lars Görze M.A., LfDH 6 / 6 Zu den Hintergrundinformationen ZUM SEITENANFANG ZUM SEITENANFANG schließen Symbol - Bildergalerie schließen
© Lars Görze M.A., LfDH 05.03.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Eschwege Die verlorene Kirche des Nikolaiturms Inmitten Eschweges gelegen zählt der Nikolaiturm zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Die Neugestaltung des Platzes vor dem Turm bietet nun einen einmaligen Blick in die Stadtgeschichte.
© Lars Görze M.A., LfDH 11.12.2024 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Ehrenamt Das Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege Wiesbaden/Glauberg. Am 25. November wurden auf der Keltenwelt am Glauberg an Herrn Werner Erk und Herrn Walter Gasche die zwei ersten Ausweise für das Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege übergeben.