© Rahel Welsen, LfDH 09.05.2025 LfDH Nachricht Frühjahrsempfang Denkmalpflege ist MehrWert Der Frühjahsempfang des LfDH stand in diesem Jahr im Zeichen des Europäischen Denkmalschutzjahres, des MehrWerts der Denkmalpflege, der Römischen Geschichte und aktueller Themen der Denkmalerfassung.
© LfDH 24.04.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Eduard-Anthes-Preis 2025 Herausragende Nachwuchsarchäologinnen und -Archäologen gesucht Der älteste und aktuell höchstdotierte Archäologiepreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland sucht wieder eine Preisträgerin oder einen Preisträger.
© Lars Görze M.A., LfDH 09.04.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Tag der offenen Grabung Eschweges Geschichte entdecken Über 400 Bürgerinnen und Bürger nutzten in Eschwege die Gelegenheit, um sich über die bisherigen Grabungsergebnisse am Nikolaiturm und die Arbeiten der Archäologinnen und Archäologen zu informieren.
© Stadt Fulda 04.04.2025 Bau- und Kunstdenkmalpflege Pressemitteilung Denkmalerfassung Nacherfassung der Stadt Fulda abgeschlossen Der Denkmalbestand der Stadt Fulda wurde überprüft, ergänzt und kann ab sofort im digitalen Denkmalverzeichnis des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen eingesehen werden.
© Lars Görze M.A., LfDH 02.04.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Ausstellung Römischer Steintisch zurück in Dieburg Als ehemaliger civitas Hauptort blickt das südhessische Dieburg auf eine reiche römische Vergangenheit zurück. Nun ist das Museum der Stadt im Schloss Fechenbach um einen weiteren Fund reicher.
© Lars Görze M.A., LfDH 21.03.2025 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung HMWK Schenkung der Keltenfürsten-Skulpturen an Glauberg Die Keltenwelt am Glauberg ist offizielle Besitzerin von 20 Keltenfürsten-Skulpturen des Künstlers Ottmar Hörl. Die Figuren bilden den etwa 2.500 Jahre alten Keltenfürsten vom Glauberg nach.
© Lars Görze M.A., LfDH 13.03.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht HMWK Staatsminister Timon Gremmels zu Besuch Der hessische Wissenschafts- und Kunstminister Timon Gremmels besuchte am Dienstag das Zentraldepot der hessenARCHÄOLOGIE in Wiesbaden.
© Lars Görze M.A., LfDH 05.03.2025 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Eschwege Die verlorene Kirche des Nikolaiturms Inmitten Eschweges gelegen zählt der Nikolaiturm zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Die Neugestaltung des Platzes vor dem Turm bietet nun einen einmaligen Blick in die Stadtgeschichte.