© Dr. Bernd Steinbring, LfDH 28.04.2022 Informationsmaterial Ihr Weg zur Nachforschungsgenehmigung Nachfolgend finden Sie für die Antragstellung einer Nachforschungsgenehmigung zusätzliche Links u.a mit Hintergrundinformationen und dem Onlineantragsformular
© Dr. Bernd Steinbring, LfDH 28.04.2022 Gemeinsam agieren Auch Denkmäler haben Rechte Nachfolgend haben wir für Sie einige grundsätzliche Informationen zum Thema "Wer kann eine Nachforschungsgenehmigung erhalten?" zusammengefasst.
© Dr. Bernd Steinbring, LfDH 28.04.2022 Niemals ohne Ihr Weg zur Nachforschungsgenehmigung Bürgerschaftliches Engagement im (Boden-)Denkmalschutz: Bringen Sie sich ein!
© Dr. Bernd Steinbring, LfDH 22.03.2022 Nachforschung Nachforschungsgenehmigungen Grundlage für die Suche nach archäologischen und paläontologischen Befunden und Funden in Hessen - ob von privater oder facharchäologischer Seite ist immer eine Nachforschungsgenehmigung.
© LfDH 22.03.2022 UNESCO UNESCO-Welterbestätten Limes und Grube Messel UNESCO-Welterbestätten Limes und Grube Messel
© Bernd Steinbring, LfDH 22.03.2022 Zeitdokumente bewahren Restaurierung und Zentraldepot Mit dem Ende einer Ausgrabung hat die Reise des geborgenen Fundmateriales gerade erst begonnen. Wie es weiter geht, erfahren Sie hier.
© rjm GmbH 22.03.2022 Bodendenkmäler erfassen Inventarisation und Prospektion Eine möglichst gute, fundierte Kenntnis über die Lage und Art archäologischer und paläontologischer Bodendenkmälern bildet die Grundlage für den nachhaltigen Schutz dieser Kulturdenkmäler.