© Pavel Odvody, LfDH 19.10.2022 Archäobotanik Pflanzenfunde im Fokus Pflanzen sind für Menschen und Tiere existentiell zum Überleben. Sie tragen zur Boden- und Klimaentwicklung bei, liefern Nahrung, Medizin, Bau- und Brennholz, Werkstoffe und vieles mehr.
© LfDH 19.10.2022 Bodendenkmalpflege Archäologische Denkmalpflege Bodendenkmäler sind – durchaus in unterschiedlicher Dichte – nahezu überall vorhanden beziehungsweise im Boden verborgen.
© P. Knieriem für Römerkastell Saalburg 19.10.2022 Bodendenkmalpflege Archäologische Epochen In Hessens Böden verbirgt sich ein umfangreiches und oft noch unentdecktes kulturelles Erbe. Zwischen dichten Wäldern und expandierenden Neubaugebieten finden sich über 600.000 Jahre Geschichte.
Bildergalerie:9 Fotos: 9 Fotos © Lars Görze M.A., LfDH 13.10.2022 Erlensee Den Pfosten auf der Spur Eindrücke zum Tag der offenen Grabung in Erlensee Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier denkmal.hessen.de Erlensee Den Pfosten auf der Spur Eindrücke zum Tag der offenen Grabung in Erlensee Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Bild (16:9) 1 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 1 / 9 Bild (16:9) 2 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 2 / 9 Bild (16:9) 3 Von 9 © Lars Görze, LfDH 3 / 9 Bild (16:9) 4 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 4 / 9 Bild (16:9) 5 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 5 / 9 Bild (16:9) 6 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 6 / 9 Bild (16:9) 7 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 7 / 9 Bild (16:9) 8 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 8 / 9 Bild (16:9) 9 Von 9 © Lars Görze M.A., LfDH 9 / 9 Zu den Hintergrundinformationen ZUM SEITENANFANG ZUM SEITENANFANG schließen Symbol - Bildergalerie schließen
© Daniel Usher, LfDH 13.10.2022 Kaiserzeit bis Spätantike Römer in Hessen Im Zuge von Cäsars Eroberungszügen in Gallien erreichten römische Truppen erstmals den Rhein, der eine natürliche Grenze zu den östlich und nördlich gelegenen Stammesgebieten der Germanen bildete.
© Lars Görze M.A., LfDH 13.10.2022 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Tag der offenen Grabung Den Pfosten auf der Spur in Erlensee Als die Pläne für das neue Gewerbegebiet Beune II in Erlensee Gestalt annahmen, war schnell klar, dass auch die Archäologie gefragt sein würde.
© Pavel Odvody, LfDH 12.10.2022 Metallzeiten Kupfer, Bronze und Eisen Als Metallzeiten sind in der Archäologie Mitteleuropas diejenigen Epochen bekannt, welche regelhaft den Abbau von metallhaltigen Erzen und deren Verarbeitung beherrschten.
© Dr. Tim Schönwetter, LfDH 20.09.2022 Bergbau und Verhüttung Montanarchäologie in Hessen Weite Teile Hessens waren Jahrhunderte lang durch das Montanwesen geprägt. Vor allem in den Wäldern haben sich bis heute Spuren– von der Eisenzeit bis in die jüngere Vergangenheit – erhalten können.