© Lars Görze M.A., LfDH 13.10.2022 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Tag der offenen Grabung Den Pfosten auf der Spur in Erlensee Als die Pläne für das neue Gewerbegebiet Beune II in Erlensee Gestalt annahmen, war schnell klar, dass auch die Archäologie gefragt sein würde.
© Pavel Odvody, LfDH 12.10.2022 Metallzeiten Kupfer, Bronze und Eisen Als Metallzeiten sind in der Archäologie Mitteleuropas diejenigen Epochen bekannt, welche regelhaft den Abbau von metallhaltigen Erzen und deren Verarbeitung beherrschten.
© Dr. Tim Schönwetter, LfDH 20.09.2022 Bergbau und Verhüttung Montanarchäologie in Hessen Weite Teile Hessens waren Jahrhunderte lang durch das Montanwesen geprägt. Vor allem in den Wäldern haben sich bis heute Spuren– von der Eisenzeit bis in die jüngere Vergangenheit – erhalten können.
© Dr. Patrick Zell, LfDH 03.09.2022 Kooperationsprojekt Das Mainzer Tertiärbecken vor seiner Verlandung Hochauflösende Geoanalysen der tertiären Sedimentgesteinsablagerungen im Becken geben in einem Kooperationsprojekt mit der Khalifa University (Abu Dhabi) neue Hinweise auf Umweltveränderungen.
© Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. 03.09.2022 Interdisziplinär Das paläontologische Bodendendenkmal "Breitscheid-Erdbacher Höhlensystem" Das „Breitscheid-Erdbacher Höhlensystem“ zeichnet sich durch ungestörte Gang- und Kammersysteme aus, welche bis auf wenige Zugänge von der Außenwelt abgeschlossen und somit versiegelt sind.
© Dr. Eveline Saal, LfDH 02.09.2022 Wölfersheim-Berstadt Forschungsprojekt zum frühmittelalterlichen Gräberfeld „Über den Holdergärten“ Der Reihengräberfriedhof aus der Zeit des späten 5. bis zur ersten Hälfte des 8. Jh. wurde in Wölfersheim-Berstadt bei der Erschließung des Neubaugebietes „Über den Holdergärten“ im Jahr 2006 entdeckt
© Zeiteninsel Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land eG 31.08.2022 Steinzeit Das Neolithikum Die Jungsteinzeit, das sogenannte Neolithikum, dauerte etwa 3.300 Jahre – der längste Abschnitt der Vor- und Frühgeschichte. Entsprechend zahlreich sind die Fundstellen dieser Epoche in Hessen.
© Dr. Thomas Terberger, LfDH 31.08.2022 Steinzeit Paläolithikum und Mesolithikum Die Altsteinzeit und Mittelsteinzeit umfassen insgesamt fast 600.000 Jahre Menschheitsgeschichte von der Entwicklung der ersten Menschen über das Ende der Kaltzeiten bis zur ersten Sesshaftigkeit.