In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten die Universitäten Heidelberg, Darmstadt und Mainz und die hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen an der historischen Wattenheimer Brücke über die Weschnitz ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Geschichte der Umweltveränderung im Umfeld des Klosters Lorsch vor.
370.000€ DFG-Förderung für Landgrabenforschung bewilligt
Errichtet auf Geheiß des namensgebenden Landgrafen Georg I. (1547-1596) von Hessen-Darmstadt, wurde der Landgraben – ein künstlicher Wasserlauf zwischen Groß-Gerau und Trebur – im späten 16. Jahrhundert angelegt, so schreibt es bisher die Geschichte. Nun stellen neuste archäologische und geoarchäologische Vermutungen diese Erzählung in Frage.
Bedeutende Fundamente der neueren Gießener Geschichte
Vor 85 Jahren wurde die 1867 errichtete Neue Synagoge inmitten des Gießener Stadtkerns von Nationalsozialisten und Sympathisanten in Brand gesteckt, die Überreste später gesprengt. Es war eines von vielen Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung Gießens während des Dritten Reiches. Nun wurden bei Ausgrabungen im Zuge der Erweiterung der Kongresshalle Teile der Fundamente der Synagoge freigelegt.
Baukeramiken Höpplis an die Stadt Wiesbaden übergeben
Am 21. Februar 2023 wurden die Baukeramiken Johann Jacob Höpplis (1822-1876) aus dem Tiefkeller des Biebricher Schlosses an die Landeshauptstadt zurück gegeben. Die Übergabe erfolgte im Zuge der geplanten Zusammenführung der für die Geschichte Wiesbadens bedeutsamen Bauteile in der Stiftung Stadtmuseum.
Bilder der Natur - das gartenkünstlerische Erbe Friedrich Ludwig von Sckells
Sckell 2023.de ist ein überregionales Kooperationsprojekt, das anlässlich des 200. Todestags des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig von Sckell initiiert wurde.