© Lars Görze M.A., LfDH 01.11.2023 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Ausgezeichnet Eduard-Anthes-Preis 2023 verliehen Zum 20. Mal verliehen am 31. Oktober 2023 der Verein von Altertumsfreunden, das HMWK und die hessenARCHÄOLOGIE den Eduard-Anthes-Preis. In diesem Jahr erhielt Dr. Jan Christoph Breitwieser den Preis.
© Christne Krienke, LfDH 01.11.2023 Bau- und Kunstdenkmalpflege Nachricht Paul Ehrlichs Erbe Neues Kulturdenkmal in Frankfurt Das Institut des Nobelpreisträgers hat im Laufe der Zeit viel durchgemacht, dennoch konnten zwei Räume von medizinhistorisch und architekturgeschichtlich hoher Bedeutung die Zeit überstehen.
© LandesEnergieAgentur Hessen GmbH 11.10.2023 Bau- und Kunstdenkmalpflege Nachricht Ratgeberportal Altes Bewahren und Energie sparen Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen und die LandesEnergieAgentur Hessen starten gemeinsam ein Ratgeberportal für Denkmalschutz und Energiesparen.
© The Discovery Programme 20.09.2023 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Keltenwelt am Glauberg Der Keltenfürst in Dublin Eine von nur 25 Keltenfürst-Skulpturen des international bekannten Künstlers Ottmar Hörl hat nun ein neues Zuhause bei unseren Partnerinnen und Partnern des Discovery Programme in Dublin gefunden.
© Christine Krienke, LfDH 19.09.2023 Bau- und Kunstdenkmalpflege Nachricht Matinee im Schloss Perspektiven von Städtebau und Denkmalpflege Am 24.9. veranstaltet die Bau- und Kunstdenkmalpflege und das urban future forum eine Matinee im Schloss Biebrich. Denkmalpflege als Symbol für Nachhaltigkeit - wie wirksam kann dieser Ansatz sein?
© Lars Görze M.A., LfDH 15.09.2023 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Tag der offenen Grabung Archäologie zum Anfassen in Karben Bei strahlendem Sonnenschein öffnete am vergangenen Samstag in Karben die Grabung im geplanten Gewerbegebiet „Am Warthweg“ ihre Absperrungen für rund 600 Besucher.
© Prof. Dr. Markus Scholz, Goethe-Universität Frankfurt 13.09.2023 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Studierende forschen Auf den Spuren der ersten römischen Siedler In einer sechswöchigen Lehrgrabung brachten Studierende der Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der hessenARCHÄOLOGIE neue Erkenntnisse zur Vergangenheit der Gemeinde Nauheim ans Tageslicht.
© Lars Görze M.A., LfDH 08.09.2023 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Grabungsergebnisse Mittelalterliche Eliten im Gewerbegebiet Auf dem Gelände des interkommunalen Gewerbegebietes InterKom haben Grabungen beeindruckende Funde aus mehreren Epochen, insbesondere der Jungsteinzeit und dem frühen Mittelalter, zu Tage gefördert.