Dr. Karl-F. Rittershofer begrüßte als Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Hessen die Gäste und lud sie ein, sich für die hessische Bodendenkmalpflege zu engagieren.
Dr. Karl-F. Rittershofer begrüßte als Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Hessen die Gäste und lud sie ein, sich für die hessische Bodendenkmalpflege zu engagieren.
Prof. Dr. Detlef Gronenborn präsentierte in seinem von der Archäologischen Gesellschaft in Hessen unterstützen Vortrag die neusten Ergebnisse zur Besiedlung des Kapellenberges.
Prof. Dr. Detlef Gronenborn präsentierte in seinem von der Archäologischen Gesellschaft in Hessen unterstützen Vortrag die neusten Ergebnisse zur Besiedlung des Kapellenberges.
Die Archäologin Anna-Marie Dürr, inzwischen im Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, berichtete über die Ausgrabungen bei Heskem und präsentierte Michelsberger Palisaden und Merowinger Kriegergräber.
Die Archäologin Anna-Marie Dürr, inzwischen im Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, berichtete über die Ausgrabungen bei Heskem und präsentierte Michelsberger Palisaden und Merowinger Kriegergräber.
Der Bezirksarchäologe Dr. Andreas Thiedmann berichtete von einer eisenzeitlichen Fiebel, welche den Bezirksarchäologen inzwischen durch ganz Nordhessen und bis in die Niederlande verfolgte.
Der Bezirksarchäologe Dr. Andreas Thiedmann berichtete von einer eisenzeitlichen Fiebel, welche den Bezirksarchäologen inzwischen durch ganz Nordhessen und bis in die Niederlande verfolgte.
Für Thiedmann war es der letzte hessenARCHÄOLOGIE-Tag. Zum Abschluss seines Vortrages bedankte sich Recker bei ihm für seine langjährige und unverzichtbare Arbeit.
Für Thiedmann war es der letzte hessenARCHÄOLOGIE-Tag. Zum Abschluss seines Vortrages bedankte sich Recker bei ihm für seine langjährige und unverzichtbare Arbeit.
Der Bezirksarchäologe und Limesbeauftragte Dr. Kai Mückenberger präsentierte ein faszinierendes römisches Heiligtum am Limes mitsamt hervorragend erhaltenem Weihestein.
Der Bezirksarchäologe und Limesbeauftragte Dr. Kai Mückenberger präsentierte ein faszinierendes römisches Heiligtum am Limes mitsamt hervorragend erhaltenem Weihestein.
Der Wetterauer Kreisarchäologe Dr. Jörg Lindenthal griff das Thema der römischen Glaubenswelt auf und berichtete von einem Tempelbezirk im vicus von Butzbach.
Der Wetterauer Kreisarchäologe Dr. Jörg Lindenthal griff das Thema der römischen Glaubenswelt auf und berichtete von einem Tempelbezirk im vicus von Butzbach.
Die Bezirksarchäologin Dr. Eveline Saal ermöglichte einen faszinierenden Einblick in die Welt der Gruftforschung. Zwischen Archäologie und Naturwissenschaften wurden behutsam die Särge des Landgrafen Hermann IV von Hessen-Rotenburg und seiner Gattin Kunigunda Juliana erforscht.
Die Bezirksarchäologin Dr. Eveline Saal ermöglichte einen faszinierenden Einblick in die Welt der Gruftforschung. Zwischen Archäologie und Naturwissenschaften wurden behutsam die Särge des Landgrafen Hermann IV von Hessen-Rotenburg und seiner Gattin Kunigunda Juliana erforscht.
Die Moderation des hessenARCHÄOLOGIE-Tages übernahmen in gewohnter Weise die stellvertretende Abteilungsleiterin der hessenARCHÄOLOGIE, Dr. Sabine Schade-Lindig...
Die Moderation des hessenARCHÄOLOGIE-Tages übernahmen in gewohnter Weise die stellvertretende Abteilungsleiterin der hessenARCHÄOLOGIE, Dr. Sabine Schade-Lindig...
Dr. Regina Smolnik, die Landesarchäologin Sachsens und Vorsitzende des Verbandes, betonte die Bedeutung überregionaler Zusammenarbeit für die Bodendenkmalpflege.
Dr. Regina Smolnik, die Landesarchäologin Sachsens und Vorsitzende des Verbandes, betonte die Bedeutung überregionaler Zusammenarbeit für die Bodendenkmalpflege.
Als ehemaliger Erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission wusste Prof. Dr. Siegmar von Schnurbein mit persönlichen Anekdoten die frühen Jahre der Verbandsarbeit lebendig zu schildern.
Als ehemaliger Erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission wusste Prof. Dr. Siegmar von Schnurbein mit persönlichen Anekdoten die frühen Jahre der Verbandsarbeit lebendig zu schildern.
Unter dem Titel "Es war nicht immer einfach" beleuchtete der ehemalige Leiter des Referats für landesweite Bodendenkmalpflege in NRW, Prof. Dr. Heinz Günter Horn, die Herausforderungen der frühen Landesarchäologien.
Unter dem Titel "Es war nicht immer einfach" beleuchtete der ehemalige Leiter des Referats für landesweite Bodendenkmalpflege in NRW, Prof. Dr. Heinz Günter Horn, die Herausforderungen der frühen Landesarchäologien.
In einer Podiumsdiskussion sprachen Vertreterinnen und Vertreter von Archäologie, Bodendenkmalpflege und Universitärer Lehre über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Landesarchäologien.
In einer Podiumsdiskussion sprachen Vertreterinnen und Vertreter von Archäologie, Bodendenkmalpflege und Universitärer Lehre über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Landesarchäologien.
Dr. Thomas Otten, Gründungsdirektor des Museumsprojekts MiQua, wusste über die Erfahrungen der Archäologie in ihrer modernen Präsentation zu berichten.
Dr. Thomas Otten, Gründungsdirektor des Museumsprojekts MiQua, wusste über die Erfahrungen der Archäologie in ihrer modernen Präsentation zu berichten.
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch, Leiterin des Leibniz-Zentrums für Archäologie, vermittelte zwischen den Zwängen Universitärer Lehre und den Anforderungen moderner Bodendenkmalpflege.
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch, Leiterin des Leibniz-Zentrums für Archäologie, vermittelte zwischen den Zwängen Universitärer Lehre und den Anforderungen moderner Bodendenkmalpflege.
Prof. Dr. Raiko Krauß vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigte die Realität der aktuellen archäologischen Studiengänge auf.
Prof. Dr. Raiko Krauß vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigte die Realität der aktuellen archäologischen Studiengänge auf.
Dr. Katharina Malek-Custodis, Dezernatsleiterin für Bodendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, warb für mehr Zusammenarbeit zwischen den Landesarchäologien.
Dr. Katharina Malek-Custodis, Dezernatsleiterin für Bodendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, warb für mehr Zusammenarbeit zwischen den Landesarchäologien.
Unter dem Titel "Landesarchäologien in Deutschland" berichten alle Landesarchäologien aus ihrer Arbeit, zeichnen Bilder ihrer Geschichte und skizzieren Herausforderungen des Alltags.
Unter dem Titel "Landesarchäologien in Deutschland" berichten alle Landesarchäologien aus ihrer Arbeit, zeichnen Bilder ihrer Geschichte und skizzieren Herausforderungen des Alltags.
Zur Präsentation der neuen Publikation zeichnete die Verlegerin Dr. Annette Nünnerisch-Asmusen (Verlag Nünnerisch-Asmusen) den Weg des Buchen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung nach.
Zur Präsentation der neuen Publikation zeichnete die Verlegerin Dr. Annette Nünnerisch-Asmusen (Verlag Nünnerisch-Asmusen) den Weg des Buchen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung nach.