Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
denkmal.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media
 
denkmal.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Ansprechen
  • Pressekontakt
  • Förderung und Recht
Bedeckt Darmstadt 4°C
Leichter Regen Wiesbaden 5°C
Bedeckt Römerkastell Saalburg 5°C
Bedeckt Keltenwelt am Glauberg 5°C
Bedeckt Marburg 3°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Denkmal Hessen
    • Was ist ein Kulturdenkmal?
    • Kulturlandschaft Hessen
    • UNESCO-Welterbe
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Archäologische Denkmalpflege
    • Archäologische Epochen
    • Paläontologische Denkmalpflege
    • Archäobotanik
    • Für Planende, Bautragende und Fachfirmen
    • Landesforschung
    • UNESCO-Welterbestätten Limes und Grube Messel
    • Inventarisation und Prospektion
    • Nachforschungs­genehmigungen
    • Restaurierung und Zentraldepot
    • Fundeinlieferung
    • Archäologische Landesmuseen
  • Bau- und Kunstdenkmalpflege
    • Denkmalerfassung und Denkmalverzeichnis
    • Bezirksdenkmalpflege
    • Städtebauliche Denkmalpflege
    • Industrie- und Technikdenkmalpflege
    • Gartendenkmalpflege
    • Orgeldenkmalpflege
    • Restaurierung und Bauforschung
    • Archiv und Bibliothek
    • Verkäufliche Denkmäler
  • Förderung und Recht
    • Zuwendungen
    • Steuererleichterungen
  • Von uns
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Preise und Ehrungen
    • Publikationen
  • Über uns
    • Unser Haus
    • Organisation
    • Ansprechen
    • Pressekontakt
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Ihr Weg zu uns
ZUM SEITENANFANG
Rotundenkonzert im Schloss Biebrich
© Christine Krienke, LfDH

Frühlingskonzert

Kammermusik, Lieder und Arien in der Rotunde des Biebricher Schlosses

Am 29. März 2023 um 18:30 Uhr präsentieren Studierende der Wiesbadener Musikakademie ihr Können wieder im historischen Festsaal des Biebricher Schlosses.

29. März 2023
–
29. März 2023
Schloss Biebrich, Rotunde
Wiesbaden

Neues aus dem LfDH

Foto. Studierende bei Messungen mit Presse.
© Lars Görze M.A., LfDH

07.03.2023

hessenARCHÄOLOGIE

Pressemitteilung

Über 1500 Jahre älter?

370.000€ DFG-Förderung für Landgrabenforschung bewilligt

Errichtet durch Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt wurde der Landgraben bei Groß-Gerau im 16. Jh. angelegt, so die Geschichte. Nun stellen archäologische Vermutungen diese Erzählung in Frage.

Foto. Dr. Sandra Sosnowski und Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher betrachten die Grabung. Im Hintergrund Grabungsleiter Mateusz Nawrocki.
© Lars Görze M.A., LfDH

03.03.2023

hessenARCHÄOLOGIE

Nachricht

Synagoge wiederentdeckt

Bedeutende Fundamente der neueren Gießener Geschichte

Vor 85 Jahren wurde die Neue Synagoge in Gießen von Nationalsozialisten und Sympathisanten in Brand gesteckt, die Überreste später gesprengt. Nun wurden Teile der Fundamente der Synagoge freigelegt.

Man sieht sorgsam in Kisten verpackte Bauteile kurz vor ihrem Transport aus dem Tiefkeller des Biebricher Schlosses ins Stadtmuseum Wiesbaden.
© Christine Krienke, LfDH

23.02.2023

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Pressemitteilung

Ornament und Dekor

Baukeramiken Johann Jacob Höpplis (1822-1876) zurück gegeben

Am 21. Februar 2023 wurden die Baukeramiken Johann Jacob Höpplis aus dem Tiefkeller des Biebricher Schlosses an die Landeshauptstadt zurück gegeben.

Schlosspark Wiesbaden-Biebrich, Große Sichtachse mit Blick auf die Rotunde
© Horst Goebel Görsroth

23.02.2023

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Pressemitteilung

Digitale Ausstellung

Bilder der Natur - das gartenkünstlerische Erbe Friedrich Ludwig von Sckells

Sckell 2023.de ist ein institutionsübergreifendes, überregionales Kooperationsprojekt, das anlässlich des 200. Todestags des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig von Sckell initiiert wurde.

Hessens Denkmalpflege

Das Bild zeigt die Sandsteinstatue "Keltenfürsten vom Glauberg"
© Keltenwelt am Glauberg

hessenARCHÄOLOGIE

Bodendenkmalpflege

Hessen verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Erbe. Dies gilt es fachgerecht zu dokumentieren, zu bergen, für zukünftige Generationen zu bewahren und wissenschaftlich auszuwerten.

Das Bild zeigt das Schloss Biebrich
© Christine Krienke, LfDH

Bau und Kunst

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Die Bezirksdenkmalpflege beurteilt gemeinsam mit den Unteren Denkmalschutzbehörden alle geplanten Veränderungen an einem Kulturdenkmal, die nach § 18 HDSchG genehmigungspflichtig sind.

Denkmal?

Die Grundlage unserer Arbeit: Denkmäler erklärt
Ausgezeichnetes Welterbe: die UNESCO Stätten Öffnet sich in einem neuen Fenster
Von Denkmälern lesen: unsere Publikationen

Für Sie

Wir helfen Ihnen: Förderungen und Steuererleichterungen
Für Suchende: die Nachforschungsgenehmigung
Für Suchende: Verkäufliche Denkmäler

Aus der Redaktion

16.12.2022

Kleine Reihe

Band 2: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden und Ortsbildern nachhaltig zu beeinflussen?

30.11.2022

Kleine Reihe

Band 1: Siedlung Roter Hang in Kronberg im Taunus

In ihrer Dichte und Geschlossenheit gehört die Siedlung Roter Hang (Kronberg Taunus) bundesweit zu den wenigen, noch weitgehend unveränderten Siedlungen der späten Sechziger und frühen Siebzigerjahre.

14.11.2022

Jahrbuch

hessenARCHÄOLOGIE 2021

Das Jahrbuch hessenARCHÄOLOGIE 2021 bietet in über 60 Beiträgen eine aktuelle Übersicht zu hessischen Bodendenkmälern, die von den frühen Perioden der Erdgeschichte bis in die Neuzeit reichen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz Öffnet sich in einem neuen Fenster
Verband der Landesarchäologen Öffnet sich in einem neuen Fenster
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Öffnet sich in einem neuen Fenster
AGiH Öffnet sich in einem neuen Fenster
Propstei Johannesberg Öffnet sich in einem neuen Fenster
Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. Öffnet sich in einem neuen Fenster
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen