Die Jury hat sich von der Güte der Maßnahmen an Gebäuden in Privatbesitz und von öffentlichen Bauten wie etwa zwei Schulen in Frankfurt und Darmstadt und ein ehemaliges Kaufmannshaus in Hofgeismar überzeugt.

Alle Maßnahmen wurden ausnahmslos mit großem Sachverstand, viel Sensibilität und einem weit über das Geforderte hinausgehenden Engagement umgesetzt. Diese zwei Tage sind immer ein Highlight im Alltagsgeschäft, zeigen doch alle Maßnahmen, wie es gelingen kann, Altes mit Neuem zu kombinieren.
Harzenetter sagte weiter, in allen Fällen wirkten diese Maßnahmen weit über sich hinaus, sie seien immer auch ein Beitrag zur Erhaltung des Orts- oder Stadtbildes und damit zur Geschichte des Bauens, Wohnens und Arbeitens in Hessen.
Der Jury gehören Vertretende der Denkmalbehörden, des Handwerks, der Ministerien, der Preistragenden des Vorjahres sowie der Stiftenden an. Das Landesamt für Denkmalpflege leitet die Sitzungen der Jury und führt die Geschäfte.
Der Preis ist mit 32 500 € dotiert. 25 000 € stiftet die Lotto Hessen GmbH, 2 500 € kommen von der Hessischen Staatskanzlei für den Ehrenamtspreis, der ebenfalls am 3. September 2025 verliehen wird und das gemeinsame Engagement in den Vordergrund stellt.
Insgesamt sind in diesem Jahr 27 Bewerbungen eingegangen. Welche Maßnahmen in diesem Jahr mit dem Preis ausgezeichnet werden, wird erst bei der Preisverleihung am 3. September durch Staatsminister Timon Gremmels in der Rotunde des Biebricher Schlosses verraten.
Die Bewerbungsfrist für den Hessischen Denkmalschutzpreis 2026 startet am 15. Dezember 2025 und endet am 13. Februar 2026. Vorschlagsberechtigt sind die Mitarbeitenden der Unteren Denkmalschutzbehörden und die Mitarbeitenden des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an die jeweils in den Kreisen und kreisfreien Städten zuständigen Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie Ihr Objekt anmelden wollen.
Jurymitwirkende:
Prof. Dr. Markus Harzenetter, Juryvorsitzender und Präsidium im Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Christian Bührmann, Abteilungsleitung im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung der Lotto Hessen GmbH
Dr. Sabine Tonscheidt, Leitung der Unternehmenskommunikation der Lotto Hessen GmbH
Matthias Wettlaufer, Hessische Staatskanzlei
Susanne Haus, Präsidium der Handwerkskammer Rhein-Main
Karin Jasch, Referatsleitung im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichem Raum
Dr. Verena Jakobi, Abteilungsleitung Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Melanie Nüsch, Denkmalberatung in der Propstei Johannesberg in Fulda