Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
denkmal.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media
 
denkmal.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Ansprechen
  • Pressekontakt
  • Förderung und Recht
Leichter Regen Römerkastell Saalburg 4°C
Leichter Regen Keltenwelt am Glauberg 3°C
Leichter Regen Wiesbaden 5°C
Leichter Regen Marburg 3°C
Leichter Regen Darmstadt 4°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Denkmal Hessen
    • Was ist ein Kulturdenkmal?
    • Kulturlandschaft Hessen
    • UNESCO-Welterbe
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Archäologische Denkmalpflege
    • Archäologische Epochen
    • Paläontologische Denkmalpflege
    • Archäobotanik
    • Für Planende, Bautragende und Fachfirmen
    • Landesforschung
    • UNESCO-Welterbestätten Limes und Grube Messel
    • Inventarisation und Prospektion
    • Nachforschungs­genehmigungen
    • Restaurierung und Zentraldepot
    • Fundeinlieferung
    • Archäologische Landesmuseen
  • Bau- und Kunstdenkmalpflege
    • Denkmalerfassung und Denkmalverzeichnis
    • Bezirksdenkmalpflege
    • Städtebauliche Denkmalpflege
    • Industrie- und Technikdenkmalpflege
    • Gartendenkmalpflege
    • Orgeldenkmalpflege
    • Restaurierung und Bauforschung
    • Archiv und Bibliothek
    • Verkäufliche Denkmäler
  • Förderung und Recht
    • Zuwendungen
    • Steuererleichterungen
  • Von uns
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Preise und Ehrungen
    • Publikationen
  • Über uns
    • Unser Haus
    • Organisation
    • Ansprechen
    • Pressekontakt
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Ihr Weg zu uns
ZUM SEITENANFANG
Mockup. Broschüre Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden.
© Patricia Roth, LfDH

Kleine Reihe

Band 2: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden und Ortsbildern nachhaltig zu beeinflussen?

Denkmalschutzpreis 2023

Die Onlinebewerbung ist jetzt möglich!

Es ist wieder soweit: Die Bewerbungen zum Hessischen Denkmalschutzpreis 2023 sind jetzt online möglich. Wir freuen uns auf viele spannende Einsendungen!
(Einsendungsschluss: 25.02.2023)

Hier geht's zur Onlinebewerbung Öffnet sich in einem neuen Fenster
Erfahren Sie mehr über den Hessischen Denkmalschutzpreis

Neues aus dem LfDH

Luftbild Siedlung Roter Hang, Kronberg
© Christian Seitz M.A., LfDH

13.12.2022

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Pressemitteilung

Siedlung Roter Hang

Siedlung Roter Hang in Kronberg - Leitlinien zum denkmalpflegerischen Umgang erschienen

In ihrer Dichte und Geschlossenheit gehört die Siedlung Roter Hang in Kronberg Taunus bundesweit zu den wenigen, noch weitgehend unveränderten Siedlungen der späten Sechziger und frühen Siebzigerjahre

Foto. Preisverleihung an den Hümmer Verein.
© DNK / Marcelo Hernandez

11.11.2022

LfDH

Pressemitteilung

Vorbildliches Engagement

Deutscher Preis für Denkmalschutz geht gleich zwei Mal nach Hessen

Am 7. November 2022 wurden gleich zwei hessische Projekte mit der Silbernen Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalschutz ausgezeichnet. Ebenfalls prämiert wurde das Projekt DENKMAL EUROPA.

Foto. Achtes Hessisches Denkmalgespräch.
© Dr. Katrin Bek, LfDH

26.10.2022

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Pressemitteilung

8. Hess. Denkmalgespräch

Zukunftsort Denkmal – Denkmalpflege auf dem Lande als gelebter Generationenvertrag

Wie kann die Denkmalpflege einen Beitrag zu einem guten und nachhaltigen Leben auf dem Lande beitragen? Diese Frage wurde am 7.Oktober 2022 beim Achten Hessischen Denkmalgespräch diskutiert.

Foto. Ofendokumentation durch einen Mitarbeiter der hessenARCHÄOLOGIE. Im Hintergrund sind erhaltene Fragmente der ehemaligen Ofenröhre zu sehen.
© Dr. Sandra Sosnowski, LfDH

25.10.2022

hessenARCHÄOLOGIE

Pressemitteilung

Montanarchäologie

Nachweis eines neuen Rennofentyps bei Selters-Niederselters

Ende September 2022 führte das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abteilung hessenARCHÄOLOGIE, eine montanarchäologische Untersuchung in der Gemeinde Selters/Taunus durch.

Hessens Denkmalpflege

Das Bild zeigt die Sandsteinstatue "Keltenfürsten vom Glauberg"
© Keltenwelt am Glauberg

hessenARCHÄOLOGIE

Bodendenkmalpflege

Hessen verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Erbe. Dies gilt es fachgerecht zu dokumentieren, zu bergen, für zukünftige Generationen zu bewahren und wissenschaftlich auszuwerten.

Das Bild zeigt das Schloss Biebrich
© Christine Krienke, LfDH

Bau und Kunst

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Die Bezirksdenkmalpflege beurteilt gemeinsam mit den Unteren Denkmalschutzbehörden alle geplanten Veränderungen an einem Kulturdenkmal, die nach § 18 HDSchG genehmigungspflichtig sind.

Denkmal?

Die Grundlage unserer Arbeit: Denkmäler erklärt
Ausgezeichnetes Welterbe: die UNESCO Stätten Öffnet sich in einem neuen Fenster
Von Denkmälern lesen: unsere Publikationen

Für Sie

Wir helfen Ihnen: Förderungen und Steuererleichterungen
Für Suchende: die Nachforschungsgenehmigung
Für Suchende: Verkäufliche Denkmäler

Aus der Redaktion

16.12.2022

Kleine Reihe

Band 2: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden und Ortsbildern nachhaltig zu beeinflussen?

30.11.2022

Kleine Reihe

Band 1: Siedlung Roter Hang in Kronberg im Taunus

In ihrer Dichte und Geschlossenheit gehört die Siedlung Roter Hang (Kronberg Taunus) bundesweit zu den wenigen, noch weitgehend unveränderten Siedlungen der späten Sechziger und frühen Siebzigerjahre.

14.11.2022

Jahrbuch

hessenARCHÄOLOGIE 2021

Das Jahrbuch hessenARCHÄOLOGIE 2021 bietet in über 60 Beiträgen eine aktuelle Übersicht zu hessischen Bodendenkmälern, die von den frühen Perioden der Erdgeschichte bis in die Neuzeit reichen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz Öffnet sich in einem neuen Fenster
Verband der Landesarchäologen Öffnet sich in einem neuen Fenster
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Öffnet sich in einem neuen Fenster
AGiH Öffnet sich in einem neuen Fenster
Propstei Johannesberg Öffnet sich in einem neuen Fenster
Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. Öffnet sich in einem neuen Fenster
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen