Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
denkmal.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
 
denkmal.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Ansprechen
  • Pressekontakt
  • Förderung und Recht
Heiter Marburg 22°C
Heiter Wiesbaden 24°C
Heiter Keltenwelt am Glauberg 24°C
Heiter Darmstadt 23°C
Heiter Römerkastell Saalburg 24°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Denkmal Hessen
    • Was ist ein Kulturdenkmal?
    • Kulturlandschaft Hessen
    • UNESCO-Welterbe
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Archäologische Denkmalpflege
    • Archäologische Epochen
    • Paläontologische Denkmalpflege
    • Archäobotanik
    • Für Planende, Bautragende und Fachfirmen
    • Landesforschung
    • UNESCO-Welterbestätten Limes und Grube Messel
    • Inventarisation und Prospektion
    • Nachforschungs­genehmigungen
    • Restaurierung und Zentraldepot
    • Fundeinlieferung
    • Archäologische Landesmuseen
  • Bau- und Kunstdenkmalpflege
    • Denkmalerfassung und Denkmalverzeichnis
    • Bezirksdenkmalpflege
    • Städtebauliche Denkmalpflege
    • Industrie- und Technikdenkmalpflege
    • Gartendenkmalpflege
    • Orgeldenkmalpflege
    • Restaurierung und Bauforschung
    • Archiv und Bibliothek
    • Verkäufliche Denkmäler
  • Förderung und Recht
    • Zuwendungen
    • Steuererleichterungen
  • Von uns
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Preise und Ehrungen
    • Publikationen
  • Über uns
    • Unser Haus
    • Organisation
    • Ansprechen
    • Pressekontakt
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Ihr Weg zu uns
ZUM SEITENANFANG
Weschnitz aus der Luft
© Prof. Dr. Olaf Bubenzer, Universität Heidelberg

Nachricht

DFG-Projekt vorgestellt

Die Weschnitz als Lebensader seit dem Mittelalter

In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten mehrere Universitäten und die hessenARCHÄOLOGIE ein DFG-gefördertes Projekt zur Geschichte der Umweltveränderung im Umfeld des Klosters Lorsch vor.

Neues aus dem LfDH

Blick auf die Mathildenhöhe Darmstadt
© Christine Krienke, LfDH

31.05.2023

LfDH

Nachricht

UNESCO-Welterbetag

Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung

Am 04. Juni 2023 findet deutschlandweit der UNESCO-Welterbetag statt. Ein vielseitiges Programm lädt ein, die Welterbestätten zu erkunden und neu zu entdecken.

Die Basilika in Seligenstadt, die Grabung im Hintergrund.
© Lars Görze M.A., LfDH

18.05.2023

hessenARCHÄOLOGIE

Nachricht

Unerwartete Archäologie

Bestattungen vor Seligenstadts Basilika entdeckt

Mit Beginn der Arbeiten zur barrierefreien Erschließung der Basilika in Seligenstadt kamen trotz vergangener Baumaßnahmen unerwartete archäologische Befunde ans Tageslicht.

Blick von oben auf eine Zuschauermenge. Oben mittig im Bild befindet sich eine Leinwand, auf der eine Präsentation abgespielt wird. Rechts neben der Leinwand steht Prof. Dr. Markus Harzenetter an einem Rednerpult.
© Christine Krienke, LfDH

10.05.2023

LfDH

Nachricht

Frühjahrsempfang 2023

Vorträge und Austausch im Biebricher Schloss

Bei bestem Wetter trafen sich Vertretende von denkmalrelevanten Feldern zum Austausch zu aktuellen Themen der Denkmalpflege in der Rotunde von Schloss Biebrich.

Man sieht einen Ausschnitt der Fassade, die ihre Umgebung spiegelt und einen Eindruck davon vermittelt, wie eindrucksvoll sich das 1977 erbaute Gothaer Haus in seinem Umfeld positioniert.
© Tobias Fink

02.05.2023

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Nachricht

Einladung

Installation und Buchvorstellung zum Gothaer Haus in Offenbach

Am 14. Mai 2023 lädt das ANA.institute zur Eröffnung einer Installation und der Vorstellung des Buches über das Gothaer Haus in Offenbach ein.

Hessens Denkmalpflege

Das Bild zeigt die Sandsteinstatue "Keltenfürsten vom Glauberg"
© Keltenwelt am Glauberg

hessenARCHÄOLOGIE

Bodendenkmalpflege

Hessen verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Erbe. Dies gilt es fachgerecht zu dokumentieren, zu bergen, für zukünftige Generationen zu bewahren und wissenschaftlich auszuwerten.

Das Bild zeigt das Schloss Biebrich
© Christine Krienke, LfDH

Bau und Kunst

Bau- und Kunstdenkmalpflege

Die Bezirksdenkmalpflege beurteilt gemeinsam mit den Unteren Denkmalschutzbehörden alle geplanten Veränderungen an einem Kulturdenkmal, die nach § 18 HDSchG genehmigungspflichtig sind.

Denkmal?

Die Grundlage unserer Arbeit: Denkmäler erklärt
Ausgezeichnetes Welterbe: die UNESCO Stätten Öffnet sich in einem neuen Fenster
Von Denkmälern lesen: unsere Publikationen

Für Sie

Wir helfen Ihnen: Förderungen und Steuererleichterungen
Für Suchende: die Nachforschungsgenehmigung
Für Suchende: Verkäufliche Denkmäler

Aus der Redaktion

17.05.2023

Denkmal Hessen

Jahrgang 2023, Ausgabe 1

Das seit 2021 erscheinende Magazin "Denkmal Hessen" gewährt zweimal jährlich Einsichten in die Arbeitsfelder unseres Hauses. In großzügig bebilderten Beiträgen stellen wir wegweisende Projekte vor.

18.04.2023

Fundberichte, Beihefte

Beiheft 12: Prähistorische Auensiedlungen des Lahntals um die Gemeinde Weimar

Nach 30 Jahren Grabungen im Marburger Lahntal werden dortige Entwicklungen von Umwelt und Landwirtschaft zum Verständnis lokaler vor- und frühgeschichtlicher Besiedlungsprozesse eingehend beleuchtet.

16.12.2022

Kleine Reihe

Band 2: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden und Ortsbildern nachhaltig zu beeinflussen?

Deutsche Stiftung Denkmalschutz Öffnet sich in einem neuen Fenster
Verband der Landesarchäologen Öffnet sich in einem neuen Fenster
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Öffnet sich in einem neuen Fenster
AGiH Öffnet sich in einem neuen Fenster
Propstei Johannesberg Öffnet sich in einem neuen Fenster
Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. Öffnet sich in einem neuen Fenster
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen