© Christine Krienke, LfDH Nachricht Frühjahrsempfang 2023 Vorträge und Austausch im Biebricher Schloss Bei bestem Wetter trafen sich Vertretende von denkmalrelevanten Feldern zum Austausch zu aktuellen Themen der Denkmalpflege in der Rotunde von Schloss Biebrich. Neues aus dem LfDH © Tobias Fink 02.05.2023 Bau- und Kunstdenkmalpflege Nachricht Einladung Installation und Buchvorstellung zum Gothaer Haus in Offenbach Am 14. Mai 2023 lädt das ANA.institute zur Eröffnung einer Installation und der Vorstellung des Buches über das Gothaer Haus in Offenbach ein. © Bundesregierung / Sandra Steins 25.04.2023 LfDH Nachricht Expertenbericht übergeben Paulskirche in Frankfurt soll Erinnerungsort für Demokratie werden Am 21.4. wurden die Empfehlungen der Expertenkommission Paulskirche im Schloss Bellevue in Berlin an Bundespräsident Walter Steinmeier übergeben. © Lars Görze M.A., LfDH 07.03.2023 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Über 1500 Jahre älter? 370.000€ DFG-Förderung für Landgrabenforschung bewilligt Errichtet durch Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt wurde der Landgraben bei Groß-Gerau im 16. Jh. angelegt, so die Geschichte. Nun stellen archäologische Vermutungen diese Erzählung in Frage. © Lars Görze M.A., LfDH 03.03.2023 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Synagoge wiederentdeckt Bedeutende Fundamente der neueren Gießener Geschichte Vor 85 Jahren wurde die Neue Synagoge in Gießen von Nationalsozialisten und Sympathisanten in Brand gesteckt, die Überreste später gesprengt. Nun wurden Teile der Fundamente der Synagoge freigelegt. Hessens Denkmalpflege © Keltenwelt am Glauberg hessenARCHÄOLOGIE Bodendenkmalpflege Hessen verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Erbe. Dies gilt es fachgerecht zu dokumentieren, zu bergen, für zukünftige Generationen zu bewahren und wissenschaftlich auszuwerten. © Christine Krienke, LfDH Bau und Kunst Bau- und Kunstdenkmalpflege Die Bezirksdenkmalpflege beurteilt gemeinsam mit den Unteren Denkmalschutzbehörden alle geplanten Veränderungen an einem Kulturdenkmal, die nach § 18 HDSchG genehmigungspflichtig sind. Denkmal? Die Grundlage unserer Arbeit: Denkmäler erklärt Ausgezeichnetes Welterbe: die UNESCO Stätten Öffnet sich in einem neuen Fenster Von Denkmälern lesen: unsere Publikationen Für Sie Wir helfen Ihnen: Förderungen und Steuererleichterungen Für Suchende: die Nachforschungsgenehmigung Für Suchende: Verkäufliche Denkmäler Aus der Redaktion 17.05.2023 Denkmal Hessen Jahrgang 2023, Ausgabe 1 Das seit 2021 erscheinende Magazin "Denkmal Hessen" gewährt zweimal jährlich Einsichten in die Arbeitsfelder unseres Hauses. In großzügig bebilderten Beiträgen stellen wir wegweisende Projekte vor. 18.04.2023 Fundberichte, Beihefte Beiheft 12: Prähistorische Auensiedlungen des Lahntals um die Gemeinde Weimar Nach 30 Jahren Grabungen im Marburger Lahntal werden dortige Entwicklungen von Umwelt und Landwirtschaft zum Verständnis lokaler vor- und frühgeschichtlicher Besiedlungsprozesse eingehend beleuchtet. 16.12.2022 Kleine Reihe Band 2: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden und Ortsbildern nachhaltig zu beeinflussen? Vereine, Verbände und Partner Deutsche Stiftung Denkmalschutz Öffnet sich in einem neuen Fenster Verband der Landesarchäologen Öffnet sich in einem neuen Fenster Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Öffnet sich in einem neuen Fenster AGiH Öffnet sich in einem neuen Fenster Propstei Johannesberg Öffnet sich in einem neuen Fenster Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. Öffnet sich in einem neuen Fenster
© Christine Krienke, LfDH Nachricht Frühjahrsempfang 2023 Vorträge und Austausch im Biebricher Schloss Bei bestem Wetter trafen sich Vertretende von denkmalrelevanten Feldern zum Austausch zu aktuellen Themen der Denkmalpflege in der Rotunde von Schloss Biebrich.
Neues aus dem LfDH © Tobias Fink 02.05.2023 Bau- und Kunstdenkmalpflege Nachricht Einladung Installation und Buchvorstellung zum Gothaer Haus in Offenbach Am 14. Mai 2023 lädt das ANA.institute zur Eröffnung einer Installation und der Vorstellung des Buches über das Gothaer Haus in Offenbach ein. © Bundesregierung / Sandra Steins 25.04.2023 LfDH Nachricht Expertenbericht übergeben Paulskirche in Frankfurt soll Erinnerungsort für Demokratie werden Am 21.4. wurden die Empfehlungen der Expertenkommission Paulskirche im Schloss Bellevue in Berlin an Bundespräsident Walter Steinmeier übergeben. © Lars Görze M.A., LfDH 07.03.2023 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Über 1500 Jahre älter? 370.000€ DFG-Förderung für Landgrabenforschung bewilligt Errichtet durch Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt wurde der Landgraben bei Groß-Gerau im 16. Jh. angelegt, so die Geschichte. Nun stellen archäologische Vermutungen diese Erzählung in Frage. © Lars Görze M.A., LfDH 03.03.2023 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Synagoge wiederentdeckt Bedeutende Fundamente der neueren Gießener Geschichte Vor 85 Jahren wurde die Neue Synagoge in Gießen von Nationalsozialisten und Sympathisanten in Brand gesteckt, die Überreste später gesprengt. Nun wurden Teile der Fundamente der Synagoge freigelegt.
© Tobias Fink 02.05.2023 Bau- und Kunstdenkmalpflege Nachricht Einladung Installation und Buchvorstellung zum Gothaer Haus in Offenbach Am 14. Mai 2023 lädt das ANA.institute zur Eröffnung einer Installation und der Vorstellung des Buches über das Gothaer Haus in Offenbach ein.
© Bundesregierung / Sandra Steins 25.04.2023 LfDH Nachricht Expertenbericht übergeben Paulskirche in Frankfurt soll Erinnerungsort für Demokratie werden Am 21.4. wurden die Empfehlungen der Expertenkommission Paulskirche im Schloss Bellevue in Berlin an Bundespräsident Walter Steinmeier übergeben.
© Lars Görze M.A., LfDH 07.03.2023 hessenARCHÄOLOGIE Pressemitteilung Über 1500 Jahre älter? 370.000€ DFG-Förderung für Landgrabenforschung bewilligt Errichtet durch Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt wurde der Landgraben bei Groß-Gerau im 16. Jh. angelegt, so die Geschichte. Nun stellen archäologische Vermutungen diese Erzählung in Frage.
© Lars Görze M.A., LfDH 03.03.2023 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Synagoge wiederentdeckt Bedeutende Fundamente der neueren Gießener Geschichte Vor 85 Jahren wurde die Neue Synagoge in Gießen von Nationalsozialisten und Sympathisanten in Brand gesteckt, die Überreste später gesprengt. Nun wurden Teile der Fundamente der Synagoge freigelegt.
Hessens Denkmalpflege © Keltenwelt am Glauberg hessenARCHÄOLOGIE Bodendenkmalpflege Hessen verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Erbe. Dies gilt es fachgerecht zu dokumentieren, zu bergen, für zukünftige Generationen zu bewahren und wissenschaftlich auszuwerten. © Christine Krienke, LfDH Bau und Kunst Bau- und Kunstdenkmalpflege Die Bezirksdenkmalpflege beurteilt gemeinsam mit den Unteren Denkmalschutzbehörden alle geplanten Veränderungen an einem Kulturdenkmal, die nach § 18 HDSchG genehmigungspflichtig sind.
© Keltenwelt am Glauberg hessenARCHÄOLOGIE Bodendenkmalpflege Hessen verfügt über ein außerordentlich reiches archäologisches Erbe. Dies gilt es fachgerecht zu dokumentieren, zu bergen, für zukünftige Generationen zu bewahren und wissenschaftlich auszuwerten.
© Christine Krienke, LfDH Bau und Kunst Bau- und Kunstdenkmalpflege Die Bezirksdenkmalpflege beurteilt gemeinsam mit den Unteren Denkmalschutzbehörden alle geplanten Veränderungen an einem Kulturdenkmal, die nach § 18 HDSchG genehmigungspflichtig sind.
Denkmal? Die Grundlage unserer Arbeit: Denkmäler erklärt Ausgezeichnetes Welterbe: die UNESCO Stätten Öffnet sich in einem neuen Fenster Von Denkmälern lesen: unsere Publikationen
Für Sie Wir helfen Ihnen: Förderungen und Steuererleichterungen Für Suchende: die Nachforschungsgenehmigung Für Suchende: Verkäufliche Denkmäler
Aus der Redaktion 17.05.2023 Denkmal Hessen Jahrgang 2023, Ausgabe 1 Das seit 2021 erscheinende Magazin "Denkmal Hessen" gewährt zweimal jährlich Einsichten in die Arbeitsfelder unseres Hauses. In großzügig bebilderten Beiträgen stellen wir wegweisende Projekte vor. 18.04.2023 Fundberichte, Beihefte Beiheft 12: Prähistorische Auensiedlungen des Lahntals um die Gemeinde Weimar Nach 30 Jahren Grabungen im Marburger Lahntal werden dortige Entwicklungen von Umwelt und Landwirtschaft zum Verständnis lokaler vor- und frühgeschichtlicher Besiedlungsprozesse eingehend beleuchtet. 16.12.2022 Kleine Reihe Band 2: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden und Ortsbildern nachhaltig zu beeinflussen?
17.05.2023 Denkmal Hessen Jahrgang 2023, Ausgabe 1 Das seit 2021 erscheinende Magazin "Denkmal Hessen" gewährt zweimal jährlich Einsichten in die Arbeitsfelder unseres Hauses. In großzügig bebilderten Beiträgen stellen wir wegweisende Projekte vor.
18.04.2023 Fundberichte, Beihefte Beiheft 12: Prähistorische Auensiedlungen des Lahntals um die Gemeinde Weimar Nach 30 Jahren Grabungen im Marburger Lahntal werden dortige Entwicklungen von Umwelt und Landwirtschaft zum Verständnis lokaler vor- und frühgeschichtlicher Besiedlungsprozesse eingehend beleuchtet.
16.12.2022 Kleine Reihe Band 2: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden und Ortsbildern nachhaltig zu beeinflussen?
Vereine, Verbände und Partner Deutsche Stiftung Denkmalschutz Öffnet sich in einem neuen Fenster Verband der Landesarchäologen Öffnet sich in einem neuen Fenster Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Öffnet sich in einem neuen Fenster AGiH Öffnet sich in einem neuen Fenster Propstei Johannesberg Öffnet sich in einem neuen Fenster Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. Öffnet sich in einem neuen Fenster