© Patricia Roth, LfDH 03.02.2017 Arbeitshefte Band 30 Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe Geschaffen mit dem Ziel, Kunst und Leben zusammenzuführen, drückt sich im Wirken der Künstlerkolonie mit den Mitteln der Kunst der architektonisch-künstlerische Aufbruch in die Moderne aus.
© HZD 02.02.2017 Arbeitshefte Band 29 Mehr als schlicht – Klassizismus und Rundbogenstil am Beispiel der Kirchen in Kurhessen und Waldeck Klassizistische Dorfkirchen werden in der Kunstgeschichte recht stiefmütterlich behandelt und als eher „schlicht“ bezeichnet. Dieser Band möchte sie in ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung würdigen.
© HZD 01.01.2017 Jahrbuch hessenARCHÄOLOGIE 2016 Unter dem Motto »Hessische Archäologie im 21. Jahrhundert« werden in allgemein verständlichen Beiträgen aktuelle archäologische und paläontologische Aktivitäten in Hessen präsentiert.
© HZD 14.03.2016 Arbeitshefte Band 28 Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform – Fachtagung Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön war die erste anthroposophische Siedlung in Deutschland.
© HZD 01.01.2016 Materialien zur VFG Band 28: Untersuchungen im Umland des Glaubergs Die seit 1976 publizierte fachwissenschaftliche Schriftenreihe aus Monografien und Sammelbänden enthält ausgewählte Studien zu besonderen archäologischen Forschungsprojekten in Hessen.
© HZD 01.01.2016 Jahrbuch hessenARCHÄOLOGIE 2015 Unter dem Motto »Hessische Archäologie im 21. Jahrhundert« werden in allgemein verständlichen Beiträgen aktuelle archäologische und paläontologische Aktivitäten in Hessen präsentiert.
© HZD 31.01.2015 Arbeitshefte Band 27 Heinrich von Dehn-Rotfelser (1825–1885) – Reisetagebücher In Kassel ausgebildet und als Hofbaumeister und Akademieprofessor tätig, gilt von Dehn-Rotfelser als Pionier der hessischen Denkmalpflege.
© HZD 04.01.2015 Arbeitshefte Band 26 Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. Wie wurde das Kloster mit Wasser versorgt und das vorhandene Wasser genutzt? Von welchem Ort wurde das Wasser herangeführt? Wie funktionierte die Abwasserentsorgung des Klosters?