Der Glauberg, am östlichen Rand der Wetterau gelegen, gehört heute zu den wichtigsten eisenzeitlichen Fundstätten in Europa. Die Fundstätte und die daraus geborgenen, einzigartigen Funde haben in den vergangenen 30 Jahren in vielfacher Weise Geschichte geschrieben. Es bot sich daher an, in einem breit angelegten siedlungsarchäologischen Projekt die eisenzeitliche Besiedlung der Region um den Glauberg herum in Augenschein zu nehmen. Im Fokus stand dabei die Frage, ob es während der Späthallstatt-/Frühlatènezeit ein suburbium, eine Großsiedlung am Fuße des „Fürstensitzes“, gegeben hat. Neben umfangreichen Feldforschungen führte man dazu mehrere Grabungen an unterschiedlichen Plätzen durch, im Zuge derer zahlreiche neue Fundstellen der Eisenzeit und älterer Epochen entdeckt wurden. Deren Auswertung in Kooperation mit diversen Forschungszweigen führte zu vielen neuen, hochinteressanten Ergebnissen, die dieser Band präsentiert.
![Buch Ein brombeerfarbenes Buch-Icon auf hellblauem Hintergrund.](/sites/denkmal.hessen.de/files/styles/crop_image_style_16_9_xs/public/2022-12/buch_bluehender-edersee.png?itok=5nKRCtvb)
Materialien zur VFG
Band 28: Untersuchungen im Umland des Glaubergs
Titel | Untersuchungen im Umland des Glaubergs. Zur Genese und Entwicklung eines frühlatènezeitlichen Fürstensitzes in der östlichen Wetterau. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte in Hessen, Bd. 28 = Glauberg-Studien, Bd. 2 |
---|---|
Autor / Herausgebende Person | Leif Hansen/Christopher F. E. Pare |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Herausgeber | Leif Hansen/Christopher F. E. Pare |
Verlag | In Kommission bei Habelt |
Umfang | 412 Seiten, 293 Abbildungen, 30 Tafeln, 7 Beilagen |
ISBN / ISSN | 978-3-7749-4039-0 |
Preis | 69,60€ (59,90 € für Mitglieder der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e. V.) |