© Markus J. Poschmann, GDKE / Dr. Jan Bohatý, LfDH 20.08.2024 hessenARCHÄOLOGIE Nachricht Paläontologie-Forschung Das „Monster“ aus Dietzhölztal-Mandeln Neue Erkenntnisse eines internationalen Kooperationsprojektes zur Anatomie einer 393 Millionen Jahre alten „Stachel-Kreatur“. Einhundert Jahre paläontologischer Forschung werden nun neu geschrieben.
© Markus J. Poschmann, GDKE / Dr. Jan Bohatý, LfDH 07.08.2024 Paläontologie-Forschung Das „Monster“ aus Dietzhölztal-Mandeln Neue Erkenntnisse eines internationalen Kooperationsprojektes zur Anatomie einer 393 Millionen Jahre alten „Stachel-Kreatur“. Einhundert Jahre paläontologischer Forschung werden nun neu geschrieben.
© W. Fuhrmannek, HLMD 11.11.2022 Unbekannte Art entdeckt Eine neue Spinnenart aus dem UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel Obwohl Spinnen heute circa 2% der Artenfülle unseres Planeten ausmachen und damit mehr als das Siebenfache der Säugetiere, zählen Spinnen immer noch zu den besonderen Fossilfunden in der Grube Messel.
© Dr. Cornelia Kurz, Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel 16.08.2022 Korbacher Spalte Der erste Zahnwechsel-Nachweis des Synapsiden Procynosuchus Ihre Bedeutung als wichtige Vertebraten-Fundstätte erlangte die Korbacher Spalte durch Fossilfunde aller drei großen Gruppen der Amniota. Ein besonderes Highlight: der Synpaside Procynosuchus.
© Hessisches Landesmuseum Darmstadt 11.08.2022 Bodendenkmalpflege Paläontologische Denkmalpflege Paläontologie - die Wissenschaft von den Lebewesen der Urzeit. Paläontologinnen und Paläontologen erforschen die Evolutionsgeschichte der Organismen und die Geschichte des Planeten Erde.
© Prof. Dr. Jörg W. Schneider, TU Bergakademie Freiberg 11.08.2022 Schöneck-Oberdorfelden Erstnachweis von Insekten-Körperfossilien Seit Anfang der 1970er werden südöstlich von Schöneck-Oberdorfelden (MKK) Rohstoffe für die Ziegelproduktion gewonnen. Die Rotsedimente der Grube sind als besonders reicher Fossilfundunkt bekannt.
© Dr. Jan Bohatý, LfDH 11.08.2022 Cromer-Komplex Wiesbaden Neufund eines mittelpleistozänen Deningerbären-Unterkiefers Im Zuge einer Regelbegehung frischer Abbautrassen innerhalb des Steinbruchs "Ostfeld" (Wiesbaden) wurde die rechte Unterkieferhälfte eines mittelpleostozänen Bärens geborgen.
© Dr. Jens Schneider, Löhnberg 11.08.2022 Hinter der Mahrheck Neue Trilobitenarten entdeckt Neue Trilobitenarten aus dem Paläontologischen Bodendenkmal „Hinter der Mahrheck“ (Gemeinde Löhnberg, Lkr. Limburg-Weilburg) entdeckt.