hessenARCHÄOLOGIE

Das Marburger Schloss – von der Höhenburg zur Residenz

Uhr

Marburger Landgrafenschloss, Fürstensaal, Schloss 1, 35037 Marburg

Das historische Marburger Schloss

Save the date

Die Ausgrabungen unter dem Westsaal

Am 13. Februar 2026 präsentiert die hessenARCHÄOLOGIE in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg, dem Hessischen Institut für Landesgeschichte und dem Marburger Geschichtsverein e.V. die neue Publikation "Das Marburger Schloss – von der Höhenburg zur Residenz". Der Doppelband wirft einen detaillierten Blick auf die aufwendigen und spektakulären Ausgrabungen im Westsaal des stadtbildprägenden Marburger Schlosses. Bis in acht Meter Tiefe folgte das Grabungsteam den Spuren des Schlosses bis zu dessen Wurzeln im 9./10. Jahrhundert.

Die Buchvorstellung im prächtigen Fürstensaal des Landgrafenschlosses lässt diese spannenden Ausgrabungen wieder aufleben. Die federführende Autorin, ehemalige Grabungsleiterin und heutige Koordinatorin der Marburger Außenstelle des Landesamtes, Dr. Christa Meiborg, blickt zurück auf eine Grabung der besonderen Art und führt die Gäste über das ehemalige Ausgrabungsareal. Unterstützt wird sie in ihren Ausführungen durch den international bekannten Burgenforscher Dr. Joachim Zeune, der die Frühzeit des Schlosses in das weite Feld der europäischen Burgenforschung einzuordnen vermag. Für die passende musikalische Untermalung des Abends konnte der renomierte Countertenor Franz Vitzthum im Duo mit dem bekannten Lautenisten Julian Behr gewonnen werden.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein!
(Eine Anmeldung wird im Laufe des Herbst freigeschaltet.)

15:00 – 16:00 Uhr Vorprogramm
Führung im Westsaal und über das Ausgrabungsareal
Führung zur Geschichte des Schlosses
(Bitte beachten Sie, dass die Führungen aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nur mit einer begrenzten Teilnehmerzahl verfügbar sein werden. Nähere Informationen finden Sie hier mit der Anmeldung.)

17:00 Uhr Hauptveranstaltung

17:10 Grußworte und Eröffnung

17:30 Die Ausgrabungen im Fokus
Dr. Christa Meiborg gibt Einblicke in die spannenden Ausgrabungen im Westsaal des Schlosses und präsentiert das neue Buch.

18:15 Das frühe Marburger Schloss
Dr. Joachim Zeune berichtet über die Frühzeit des Marburger Schlosses und ordnet dessen Bedeutung für die europäische Burgenforschung ein.

19:00 Abschluss mit Sektbüffet

Musikalisches Rahmenprogramm
Countertenor Franz Vitzthum in Begleitung des Lautenisten Julian Behr

 

Materialien zur Vor- und Frühgeschichte in Hessen
Band 32: Das Marburger Schloss – von der Höhenburg zur Residenz

Die aufgedeckten komplexen Befunde sowie das sehr zahlreiche und vielfältige Fundmaterial dieser spannenden Ausgrabung wurden unter Federführung von Dr. Christa Meiborg, der ehemaligen Grabungsleiterin und heutigen Koordinatorin der hessenARCHÄOLOGIE an der Außenstelle Marburg, durch ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Bereichen Archäologie, Geografie, Zoologie, Bauforschung und geschichtliche Landeskunde eingehend ausgewertet. Die nun vorliegende umfangreiche, reich illustrierte Studie legt detailliert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen dar und beleuchtet die Entwicklung der Anlage auf dem Schlossberg vom 9./10. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Hierdurch wird ein wichtiger Referenzpunkt für die Mittelalter- und Neuzeitarchäologie in Hessen gesetzt.