Die hessenARCHÄOLOGIE 2014 bietet mit rund 65 Beiträgen eine aktuelle Zusammenschau archäologischer Aktivitäten im Jahr 2014 zum Erhalt sowie zur Erforschung und Vermittlung von Bodendenkmälern in Hessen. Das allgemein verständliche und reich bebilderte Jahrbuch spannt einen weiten Bogen von der frühen Jungsteinzeit bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges und gewährt dabei interessante Einblicke in die Arbeitsfelder, denen sich die hessische Landesarchäologie, kommunale Denkmalpflegebehörden, Universitäten, Museen sowie Grabungsfirmen und Vereine widmen. Zu den Themen des Jahrbuches gehören u. a. jungsteinzeitliche Fundplätze aus dem Schwalm-Eder-Kreis und dem Rhein-Main-Gebiet, „neue“ Relikte der Eisenzeit von der Milseburg in der Rhön und vom Glauberg in der Wetterau, ein lange erwartetes Kastell im Hessischen Ried, ein Erzeugnis aus der Goldschmiedewerkstatt des Klosters Helmarshausen, die Absturzstelle eines alliierten Bombers in Mittelhessen und »Gladiatoren« im Archäologischen Museum Frankfurt.
![Buch Ein brombeerfarbenes Buch-Icon auf hellblauem Hintergrund.](/sites/denkmal.hessen.de/files/styles/crop_image_style_16_9_xs/public/2022-12/buch_bluehender-edersee.png?itok=5nKRCtvb)
Jahrbuch
hessenARCHÄOLOGIE 2014
Titel | hessenARCHÄOLOGIE 2014 – Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen |
---|---|
Autor / Herausgebende Person | Udo Recker (Hrsg.) |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Herausgeber | hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen |
Verlag | In Kommission bei Theiss |
Umfang | 246 Seiten, 332 Abbildungen |
ISBN / ISSN | 978-3-8062-3203-5/1610-0190 |
Preis | 12,50 € |