Graf Franz zu Erbach-Erbach ließ 1802–1807 an seinem Jagdschloss Eulbach einen englischen Landschaftsgarten errichten. Der Entwurf stammt von einem der größten Landschaftsarchitekten seiner Zeit, dem kurpfälzisch-kurmainzische Hofgartenbaudirektor Friedrich Ludwig von Sckell, der auch für die Landschaftsgärten von Schwetzingen, München und Wiesbaden-Biebrich verantwortlich zeichnete. Diesen Garten schmückte Franz – dem Zeitgeist entsprechend – nach und nach mit römischen Relikten, die vom Odenwaldlimes stammen.
Arch. Denkmäler in Hessen
Heft 152: Holger Göldner, Der Englische Garten „Eulbacher Park“
| Titel | Der Englische Garten „Eulbacher Park“. Römische Relikte vom Odenwaldlimes in einem Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts bei Michelstadt im Odenwaldkreis. Archäologische Denkmäler in Hessen 152 |
|---|---|
| Autor / Herausgebende Person | Holger Göldner |
| Erscheinungsjahr | 2001 |
| Herausgeber | Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abteilung Archäologie und Paläontologie |
| Verlag | Selbstverlag |
| Umfang | 12 Seiten mit 13 Abbildungen |
| ISBN / ISSN | 3-89822-152-8 |
| Preis | 1,00 € |