Von 1973 bis 1980 wurde seitens der hessischen Landesarchäologie in der historisch bedeutsamen Region um die nordhessische Stadt Fritzlar ein großflächiger Gebietsausschnitt des mehr als eineinhalb Jahrtausende kontinuierlich genutzten, wohl sechs bis sieben Hektar umfassenden Siedlungsplatzes „Alt-Geismar“ systematisch ausgegraben. Dr. Andreas Thiedmann, Bezirksarchäologe am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, legt im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten wissenschaftlichen Bearbeitung nunmehr die Dokumentation und Auswertung der Befunde dieses für die Siedlungsarchäologie in Hessen so wichtigen Komplexes vor. Die umfangreiche, aufwendig illustrierte Studie gewährt hierbei detaillierte Einblicke in verschiedenste Aspekte einer dörflichen Siedlung und präsentiert zahlreiche neue Erkenntnisse zu deren überregionaler Einbindung und kontinuierlicher Entwicklung von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Regierungszeit der Salier.
![Studie zur vor- und frühgeschichtlichen Siedlunsstelle am Rand des Edertals in Nordhessen Cover und Blick in das Buch](/sites/denkmal.hessen.de/files/styles/crop_image_style_16_9_xs/public/2023-11/mockup_mvfh_30.jpg?itok=NEyYBZN2)
Materialien zur VFG
Band 30:Die eisenzeitliche bis hochmittelalterliche Siedlung bei Fritzlar-Geismar,Schwalm-Eder-Kreis
Titel | Die eisenzeitliche bis hochmittelalterliche Siedlung bei Fritzlar-Geismar, Schwalm-Eder-Kreis. Die Siedlungsbefunde aus den Grabungen der Jahre 1973–1980. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte in Hessen, Bd. 30 |
---|---|
Autor / Herausgebende Person | Andreas Thiedmann |
Erscheinungsjahr | 2019 (print) / 2023 (digital) |
Herausgeber | Landesamt für Denkmalpflege Hessen |
Verlag | In Kommission bei Habelt (print) / Propylaeum (digital) |
Umfang | 526 Seiten, 87 Abbildungen, 11 Beilagen |
ISBN / ISSN |
ISBN 978-3-7749-4200-4 (Print), ISBN 978-3-96929-269-3 (Digital) |
Preis | 79,90 € (69,90 € für Mitglieder der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e. V.) |