18. Juni 2023 – 03. Dezember 2023 (Termin: 18. Juni 2023 Bis 03. Dezember 2023) Ausstellung Re:Search Neue Forschungen am Limeskastell Inheiden Limesinformationszentrum Hof Grass Hungen
© Foto Urkunde LfDH 15.11.2022 UNESCO-Welterbe Hessens UNESCO-Welterbestätten Um den Status eines UNESCO-Welterbes zu erhalten, muss eine Stätte von weltweiter Bedeutung sein.
© Daniel Usher, LfDH 13.10.2022 Kaiserzeit bis Spätantike Römer in Hessen Im Zuge von Cäsars Eroberungszügen in Gallien erreichten römische Truppen erstmals den Rhein, der eine natürliche Grenze zu den östlich und nördlich gelegenen Stammesgebieten der Germanen bildete.
© Lars Görze, LfDH 23.03.2022 Welterbe seit 2005 Der Obergermanisch-Raetische Limes in Hessen Im Römerkastell Saalburg am UNESCO-Welterbe Limes im Taunus machen originale archäologische Funde im Saalburgmuseum, rekonstruierte Räume und spannende Events die Welt der Römer wieder lebendig.
© LfDH 22.03.2022 UNESCO UNESCO-Welterbestätten Limes und Grube Messel UNESCO-Welterbestätten Limes und Grube Messel
Bildergalerie:5 Fotos: 5 Fotos © LfDH 01.01.2022 Limes in Hessen Die Grenzen des Römischen Reichs im Bild Seit 2005 ist der Obergermanisch-Raetische Limes Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Grenzen des Römischen Reichs und reicht in Hessen von Grebenrot bis Seeligenstadt am Main. denkmal.hessen.de Limes in Hessen Die Grenzen des Römischen Reiches im Bild Bild (16:9) 1 Von 5 © LfDH 1 / 5 Bild (16:9) 2 Von 5 © Römerkastell Saalburg 2 / 5 Bild (16:9) 3 Von 5 © LfDH 3 / 5 Bild (16:9) 4 Von 5 © LfDH 4 / 5 Bild (16:9) 5 Von 5 © LfDH 5 / 5 Zu den Hintergrundinformationen ZUM SEITENANFANG ZUM SEITENANFANG schließen