© Patricia Roth, LfDH 05.07.2018 Arbeitshefte Band 31 Bernhard Hoetger auf der Mathildenhöhe Darmstadt – Zur Restaurierung des Platanenhains Bernhard Hoetger platzierte für die Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie im Jahr 1914 ein einzigartiges Ensemble aus Skulpturen und Plastiken im Platanenhain auf der Mathildenhöhe.
© Patricia Roth, LfDH 03.02.2017 Arbeitshefte Band 30 Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe Geschaffen mit dem Ziel, Kunst und Leben zusammenzuführen, drückt sich im Wirken der Künstlerkolonie mit den Mitteln der Kunst der architektonisch-künstlerische Aufbruch in die Moderne aus.
© HZD 02.02.2017 Arbeitshefte Band 29 Mehr als schlicht – Klassizismus und Rundbogenstil am Beispiel der Kirchen in Kurhessen und Waldeck Klassizistische Dorfkirchen werden in der Kunstgeschichte recht stiefmütterlich behandelt und als eher „schlicht“ bezeichnet. Dieser Band möchte sie in ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung würdigen.
© HZD 14.03.2016 Arbeitshefte Band 28 Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform – Fachtagung Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön war die erste anthroposophische Siedlung in Deutschland.
© HZD 02.01.2015 Arbeitshefte Band 27 Heinrich von Dehn-Rotfelser (1825–1885) – Reisetagebücher In Kassel ausgebildet und als Hofbaumeister und Akademieprofessor tätig, gilt von Dehn-Rotfelser als Pionier der hessischen Denkmalpflege.
© HZD 01.01.2010 Arbeitshefte Band 16 Hortus ex Machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik Der Herkules und die Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe sind eine Attraktion. Auf dem Weg zur Eintragung des Bergparks in die UNESCO-Welterbeliste fand 2009 eine internationale Tagung statt.