Ein brombeerfarbenes Buch-Icon auf hellblauem Hintergrund.

Heinrich von Dehn-Rotfelser (1825–1885) – Reisetagebücher

In der Schriftenreihe der Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen erscheinen die Dokumentationen herausragender Denkmalpflegeprojekte in Hessen. Dazu zählen Restaurierungsberichte und kulturhistorische Untersuchungen genauso wie die Beiträge zu Veranstaltungen und Tagungen, die der hessischen Denkmalpflege wichtige Impulse gegeben haben.

Reisetagebücher des Architekten, Hofbaumeisters und Denkmalpfleger Heinrich von Dehn-Rotfelser

Der Architekt Heinrich v. Dehn-Rotfelser (1825–1885) ist dem Kunsthistoriker und Forscher historischer Museumsarchitektur allein durch das nach seinen Plänen 1870–1877 entstandene „Gemäldegalerie-Gebäude“ an der Schönen Aussicht in Kassel bekannt, der heutigen Neuen Galerie der Museumslandschaft Hessen Kassel. Die Lektüre seiner Reisetagebücher aus den Jahren 1843, 1844 und 1853 lenkt das Interesse auf den Denkmalpfleger v. Dehn-Rotfelser. In Kassel ausgebildet und als Hofbaumeister und Akademieprofessor tätig, gilt er als Pionier der hessischen Denkmalpflege. Mit ersten publizierten Bauaufnahmen, Inventaren und Denkmallisten historischen Baubestandes war v. Dehn-Rotfelser wesentlich an der Institutionalisierung der Denkmalpflege in Hessen beteiligt.
Die Tagebücher, mit zahlreichen Zeichnungen und Skizzen ausgestattet, dokumentieren seine Reisen ins Rheinland, nach Belgien und an den Rhein, nach Baden-Württemberg und Bayern. Sie eröffnen vielfältige Einblicke in die Denkweise des jungen Architekturstudenten und kennzeichnen sein kritisches Urteilsvermögen und gezieltes Interesse an den wachsenden Aufgaben des Denkmalpflegers in der Zeit des Historismus.

TitelHeinrich von Dehn-Rotfelser (1825–1885)
Reisetagebuücher
Autor / Herausgebende PersonMarianne Heinz
Erscheinungsjahr2015
HerausgeberBau- und Kunstdenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege Hessen
VerlagTheiss
Umfang359 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN / ISSN978-3-8062-3303-2
Preis29,90€