Die Aktionsgemeinschaft Westend e.V.
Archäologische Gesellschaft in Hessen e.V.
Gedenkstätte Point Alpha e.V.
Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V.
Verein Historische Brücke Hartmannshain e.V.
Altbergbau Bergstraße – Odenwald e.V.
Speläologische Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. (SAH)
Die Geowelt Fortuna e. V.
Vereine und Verbände
Bürgerliches Engagement heute
Die Aktionsgemeinschaft Westend e.V. (AGW)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores.
Die Aktionsgemeinschaft Westend e.V. wurde 2025 mit dem Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises ausgezeichnet. Sie setzt sich dafür ein, dass Wohnen und Leben im Frankfurter Westend, aber auch in anderen innenstadtnahen Stadtteilen, möglich und attraktiv bleibt. Die alten Wohnhäuser, Gärten und Bäume müssen erhalten bleiben, bezahlbarer Wohnraum darf nicht zu Büros umgewandelt oder luxussaniert werden, Frankfurt darf nicht zur Büro- und Autostadt verkommen, findet die Aktionsgemeinschaft.
Die Archäologische Gesellschaft in Hessen e.V. (AGiH)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores.
Die Archäologische Gesellschaft in Hessen e.V. setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1979 für den Erhalt der hessischen Bodendenkmäler und die archäologische Forschung in Hessen ein. Dabei arbeitet der Verein in enger Kooperation mit der hessenARCHÄOLOGIEN, den Stadt- und Kreisarchäologien sowie den archäologischen Forschungsinstituten zusammen. Als Förderverein für die Hessische Archäologie hat sich der Verein zudem die Vermittlung der Bedeutung archäologischer Arbeit in der Öffentlichkeit und in der Politik zur Aufgabe gemacht. Die Archäologische Gesellschaft fördert hierfür archäologische Publikationen, Grabungen, Forschungsprojekte und Veranstaltungen.
Die Gedenkstätte Point Alpha e.V.

Die Gedenkstätte Point Alpha hat mit ihrem Alleinstellungsmerkmal des ehemaligen ›Observation Post Alpha‹ eine besondere Bedeutung am Grünen Band und ist über die Region hinaus ein wesentlicher Akteur der kulturhistorischen Bildung.
Dass der ehemalige Observation Post Alpha überhaupt noch existiert, ist dem Engagement des Fördervereines Point Alpha e. V. zu verdanken. Nach der Wiedervereinigung wurde der Stützpunkt 1990 von der US-Armee vollständig aufgegeben und sollte abgerissen werden. Schnell jedoch bildete sich eine Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt von Point Alpha als Grenzmuseum aussprach. Aus dieser Initiative entstanden zwei Trägervereine, einer in Thüringen und einer in Hessen, die sich nicht nur für den Erhalt der Anlage einsetzten, sondern den Ort mit viel Engagement zur Gedenkstätte entwickelten. 2024 wurde der Verein mit für sein herausragendes Engagement gegen das Vergessen und Verharmlosen und seinen Einsatz für die Geschichte der westlichen Demokratien mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.
Der Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores.
Seit 1964 setzt sich der Verein der Darmstädter Altertumsfreunde für die Erforschung und Vermittlung der Vor- und Frühgeschichte Südhessens ein. Gemeinsam mit der hessenARCHÄOLOGIE und dem Land Hessen verleiht der Verein seit 1984 alle zwei Jahre den Eduard-Anthes-Preis zur Förderung junger Archäologinnen und Archäologen und zeichnet so herausragende Dissertationen der Archäologie des Mittelgebirgsraumes aus. Benannt ist die Auszeichnung nach dem ersten hauptamtlichen archäologischen Denkmalpfleger im Großherzogtum Hessen-Darmstadt, dessen Familie sich bis heute für die Archäologie engagiert. Die Außenstelle Darmstadt der hessenARCHÄOLOGIE steht in der Tradition Anthes‘ und pflegt seit jeher besonders enge Beziehungen zu den Altertumsfreunden.
Verein Historische Brücke Hartmannshain e.V.

Letztlich hat das gemeinsame Engagement nicht nur das Beste für die Brücke und das Ortsbild von Hartmannshain bewirkt. Diese Aktion hat auch den Gemeinsinn in Hartmannshain beflügelt und das Miteinander bereichert. Wir würden jederzeit wieder aktiv werden.
Ohne das Engagement des 2017 gegründeten Fördervereins Historische Brücke Hartmannshain wäre die 1905/06 erbaute Basaltbogenbrücke in Hartmannshain über der früheren Trasse der Vogelsbergbahn zweifellos abgebrochen worden. Der ad hoc gegründete Verein, dem jede/r vierte Mitbewohner/in des 200 Einwohner umfassenden Ortes Hartmannshain angehört, wollte die Abrissgenehmigung nicht einfach hinnehmen. Von März –November 2021 sammelten die Bürgerinnen und Bürger Unterschriften, gründeten einen Verein, erwirkten die Rücknahme der Abrissgenehmigung und koordinierten alle Maßnahme zu ihrer Instandsetzung. Dabei investierten sie ein beachtliches Maß an handwerklicher Eigenleistung und akquirierten Spendenmittel in Höhe von 33.000 Euro.
Altbergbau Bergstraße – Odenwald e.V.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores.
Seit 2008 dient der Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald e. V. als Dachorganisation der montanarchäologisch tätigen Gruppen im Odenwald. Die Arbeit der Bergbauforscherinnen und -forscher begann sich jedoch bereits 1996 in der AG Altbergbau zu etablieren. Heute umfasst der Verein mehrere Arbeitsgruppen, zwei Besucherbergwerke und eine Forschungsstelle zum Bergbau und der historischen Kulturlandschaft im Odenwald in Mossautal. Er fördert den fachlichen Austausch, den Erhalt der Bergbautraditionen, die Geowissenschaften und die Montanarchäologie. 2018 wurde der Verein mit dem Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises ausgezeichnet, 2021 wurde die lange Zusammenarbeit zwischen der hessenARCHÄOLOGIE und dem Verein in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten.
Die Speläologische Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. (SAH)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores.
Die Speläologische Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1984 dem Schutz und der Erforschung des Karstgebietes Breitscheid/Erdbach verschrieben. Mit dem 1993 entdeckten Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System bewahrt der Verein einen international bedeutenden paläontologischen Schatz. Ihr ehrenamtliches Wirken verbindet anschauliche Vermittlungsarbeit mit professioneller Forschung. 2003 wurde die Speäologische Arbeitsgemeinschaft hierfür mit dem Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises ausgezeichnet, 2025 schloss die hessenARCHÄOLOGIE nach langer Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung mit der AG ab.
Die Geowelt Fortuna e. V.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores.
Der Verein Geowelt Fortuna e.V. veranschaulicht seit 2017 im historischen Besucherbergwerk Grube Fortuna die Geschichte des hessischen Bergbaus. Der Verein bewahrt dabei nicht nur das seit 1901 etablierte Bergwerk mit seiner bis heute erhaltenen Grubenbahn und dem historischen Förderkorb, sondern vermittelt auch ein breites Themenfeld zwischen Montanarchäologie, Technik- und Industriegeschichte. Zudem ist der Standort der Grube als GeoInformationszentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus integriert. 2024 unterzeichnete die hessenARCHÄOLOGIE eine Kooperationsvereinbarung mit der Grube Fortuna zur Inventarisation und Vermittlung der montanhistorischen Kulturlandschaft Hessens.