Ein brombeerfarbenes Buch-Icon auf hellblauem Hintergrund.

Europäisches Kulturerbe. Bilder, Traditionen, Konfigurationen; Internationale Tagung

In der Schriftenreihe der Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen erscheinen die Dokumentationen herausragender Denkmalpflegeprojekte in Hessen. Dazu zählen Restaurierungsberichte und kulturhistorische Untersuchungen genauso wie die Beiträge zu Veranstaltungen und Tagungen, die der hessischen Denkmalpflege wichtige Impulse gegeben haben.

Gibt es ein gemeinsames europäisches Kulturerbe? Welche Vorstellungen liegen der europäischen Identität zugrunde, wie wird eine Gemeinschaft von verschiedenen Nationalitäten konstruiert, vergegenwärtigt und in Bildern fixiert? Wie gelingt der Prozess der Verständigung und Aushandlung darüber, was als gemeinsames Erbe gelten soll, und was nicht?
Kollidiert die Idee eines europäischen Erbes mit regionalen und nationalen Traditionen, und in welchem Bezug steht sie zum Konzept eines Weltkulturerbes? Die Definition und die Auslegung von Kulturerbe haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Tango, Kalligrafie und polynesische Gesänge sind neben Tempel, Burgen und historische Stadtviertel getreten und sollen das ‚world heritage‘ von einem auf materielle Substanz fixierten Eurozentrismus abrücken. Was also bleibt von der Vorstellung eines europäischen Kulturerbes?
Im vorliegenden Band spüren Fachleute verschiedener Disziplinen diesen Fragen nach und erörtern aktuelle Debatten ebenso wie historische Konzeptionen von Kulturerbe und Denkmalpflege.

TitelEuropäisches Kulturerbe. Bilder, Traditionen, Konfigurationen; 
Internationale Tagung, Universität Kassel 8. bis 9. Oktober 2010 
Autor / Herausgebende PersonWinfried Speitkamp, Maike Bartsch
Erscheinungsjahr2013
HerausgeberLandesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
VerlagKonrad-Theiss-Verlag
Umfang183 S. : zahlreiche Abbildungen
ISBN / ISSN978-3-8062-2821-2
Preis19,80€