Grundlagen geschaffen
Als Grundlage des Leitfadens hat das Landesamt für Denkmalpflege Hessen eine Bestandsaufnahme der Gebäudetypen in Auftrag gegeben. „Auf diese Weise verfügen wir nun über eine objektive, von Fachleuten aus dem Bestand und der Geschichte der Siedlung entwickelte Leitlinie, die es uns ermöglichen soll, gemeinsame, in die Zukunft gerichtete Lösungen zum Erhalt des Kulturdenkmals zu finden,“ freute sich Jakobi.
Vermittlung ist wichtig
Anders als bei älteren Kulturdenkmälern erschließt sich die Bedeutung von Denkmälern der Nachkriegszeit bis heute nicht ohne Weiteres. Die Leitlinien sind nicht nur ein wichtiger Baustein zum Verständnis der Architektur dieser Zeit, sondern auch der Siedlungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Basis für die weitere Kommunikation
Die Stadt Kronberg im Taunus begrüßt es, dass mit der handlichen Broschüre nun für die Eigentümerinnen und Eigentümer eine verlässliche Darstellung vorliegt, welche Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden und Außenanlagen denkmal-schutzrechtlich sinnvoll und zulässig sind. Auch im Hinblick auf Wärmedämmung, Dachbegrünung oder Photovoltaik sind umsetzbare Lösungsvorschläge enthalten, auf deren Basis konkrete Maßnahmen weiterentwickelt werden können. So ist die Broschüre eine gute Basis für die weitere Kommunikation zwischen Eigentümerinnen und Eigentümern, Denkmalbehörden und Stadt.
Die Kleine Reihe – ein neues Format
Mit den Leitlinien zum denkmalpflegerischen Umgang mit der Siedlung Roter Hang in Kronberg stellen wir Ihnen ein neues Format unserer Publikationen vor. In der so genannten „Kleinen Reihe“ werden künftig kürzere Texte, Bauberater, Aufsätze, Fachbroschüren oder Leitlinien mit Bezug zur Praxis vorgestellt. Die Veröffentlichungen in der „Kleinen Reihe“ sind über unsere Homepage unter „Publikationen“ abzurufen.