Die Preisträgerinnen und Preisträger des Hessischen Denkmalschutzpreises 2025

Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Know-how und Leidenschaft fürs kulturelle Erbe

Vom wiederbelebten Gasthof über die restaurierte historische Turnhalle bis zur Fachwerk-Scheune mit Spa-Innenleben: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Hessischen Denkmalschutzpreises haben mit Know-how, Leidenschaft und hohem finanziellen Einsatz kulturellem Erbe neues Leben eingehaucht. Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels hat ihnen heute den Hessischen Denkmalschutzpreis überreicht.

In diesem Jahr wurden Projekte in Frankfurt, Jossgrund (Main-Kinzig-Kreis), Lauterbach (Vogelsbergkreis), Grebenhain (Vogelsbergkreis), Hofgeismar (Landkreis Kassel), Schaafheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg), Darmstadt, Fulda und Hochheim (Main-Taunus-Kreis) mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.

„Mit unserem Hessischen Denkmalschutzpreis ehren wir nicht nur Engagement für unser kulturelles Erbe. Wir ehren auch den Einsatz der Preisträgerinnen und Preisträger für unsere Gesellschaft: Denn wer ein Kulturdenkmal saniert, belebt Innenstädte, stärkt Tourismus und Infrastruktur, unterstützt das traditionell arbeitende Handwerk und stärkt den Klimaschutz durch die Weiternutzung historischer Gebäude“, so Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. „Die Denkmalpflege lebt vom Ehrenamt. Deshalb unterstützen wir Menschen, die sich in ihrer Freizeit für unser kulturelles Erbe einsetzen: So haben wir die Denkmalförderrichtlinie überarbeitet, um das serviceorientierte, bürgernahe Handeln des Landesamtes für Denkmalpflege zu stärken. Denn ohne den Einsatz zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Vereine wäre es nicht möglich, Denkmäler in ihrer Vielfalt und historischen Bedeutung zu bewahren.“

Der Hessische Denkmalschutzpreis wurde 1986 vom Landesamt für Denkmalpflege in Hessen und der LOTTO Hessen GmbH ins Leben gerufen. In diesem Jahr ist er mit 25.000 Euro dotiert; das Geld stiftet LOTTO Hessen. Das Preisgeld für die Kategorie „Ehrenamtspreis“ in Höhe von 7.500 Euro stellt die Hessische Staatskanzlei.

„Die Auszeichnung mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ist ein aktives Bekenntnis zu unserer lokalen Baukultur. Das behutsame Wieder- und Weiterverwenden historischer Bauten ist ein höchst zeitgemäßer Umgang mit endlichen Ressourcen. Wir würdigen die Leidenschaft von Menschen für den Erhalt von historisch wertvollen Gebäuden. Der Preis ist auch eine Wertschätzung an die ausführenden Handwerker, ohne die jede Planung Papier bleiben würde“, hebt Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, hervor.

Martin J. Blach, Sprecher der Geschäftsführung von LOTTO Hessen, betont: „Knapp 110 Millionen Euro haben wir seit der Geburtsstunde der Rubbellose im Jahr 1986 für den Denkmalschutz erwirtschaften können, davon rund 5,8 Millionen Euro allein in 2024. Denn jedes verkaufte Rubbellos nutzt dem Denkmalschutz. Wir sind stolz, auf diesem Wege unseren Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes in Hessen leisten zu können.“

Der Ehrenamtspreis

Der mit jeweils 2.500 Euro dotierte, von der Hessischen Staatskanzlei gestiftete Ehrenamtspreis geht an die Ernst-May-Gesellschaft e.V. in Frankfurt, an die Dorfgemeinschaft Grebenhain-Crainfeld und an Klaus Schmikl aus Hochheim. Hessens Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, lobt den leidenschaftlichen Einsatz der Menschen für Kulturschätze: „Das ehrenamtliche Engagement in der Denkmalpflege ist ein wichtiger Bestandteil unserer kulturellen Identitäten und ein Zeichen für die Verbundenheit mit unserer Geschichte. Menschen, die sich mit Hingabe für den Erhalt historischer Bauwerke einsetzen, stärken das soziale Miteinander und den Zusammenhalt vor Ort. Als Land Hessen fördern wir dieses Engagement mit dem Ehrenamtspreis in Höhe von 7.500 Euro.“

Schlagworte zum Thema