Platzierung und Kategorie | 2. Preis (Burgen und Schlösser) |
Preisträger | Michael Freiherr von der Tann |
Preis | Bronzeplakette, Urkunde und Geldpreis (3.000 €) |
Objekt | Turmanbau Rotes Schloss Tann, 36142 Tann |

Denkmalschutzpreis 2024
Turmanbau Rotes Schloss Tann in Tann
Ein glücklicher Fund aus dem Mittelalter
Ein besonderes Ziel des Eigentümers war es, die Geschichtszeugnisse unter Aufwendung erheblicher zusätzlicher finanzieller Mittel zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zunächst musste das von Rissen geschädigte Mauerwerk des Turms statisch gesichert und ausgebessert werden. Während den Arbeiten konnten dekorative Wandmalereien aus dem 16. und 17. Jahrhundert freigelegt und gesichert werden. Das Fachwerk wurde von modernen Putzschichten befreit, behutsam ergänzt, mit der originalen Deckenkonstruktion verbunden und in klassischer Leinöltechnik gestrichen. Heute ist der Turmanbau des Roten Schlosses in Tann wieder ein markantes Wahrzeichen der Stadt Tann, das zur Attraktivität der Region beiträgt.

Die Meinung der Jury
Die Jury lobte das Engagement des Preisträgers für den Erhalt des Wohnturmes. Besonders herausragend sei die Entscheidung, den verfüllten mittelalterlichen Turmfuß wieder freizulegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch von der behutsamen Freilegung der dekorativen Wandmalereien zeigte sich die Jury sehr beeindruckt. Sehr lobenswert sei zudem die aufwendige und umfangreiche Fachwerkinstandsetzung, sowie die Verwendung eines Leichtlehmputzes zur Wärmedämmung. Der Preisträger hat mit seinem Engagement verborgene Geschichtszeugnisse in einem Kulturdenkmal wieder erlebbar gemacht.
Die durch den Hessischen Denkmalschutzpreis 2024 gewürdigten Leistungen wären ohne engagierte und professionelle Architekten-, Restauratoren- und Handwerksbetriebe nicht möglich.
- Soden Architektur und Denkmalpflege
- Betzold+Maak BauManufaktur,
- Fesch-Bau GmbH
- Schreinereifensterbau Steffen Kessler
- Schreinerei Holger Dittmann
- Maler Fleischmann OHG
- Fliesen Eckstein
- Werkstatt George Hille
- Metallrestaurator Manfred Rauch
- Steinmetz Eckart
- Heizung Gerhard Trapp