Aufbauend auf den Community-Workshops 2025 bietet die Veranstaltung eine Plattform für die Präsentation aktueller Entwicklungen in der digitalen Feldarchäologie. Thematische Schwerpunkte umfassen GIS-basierte Dokumentationsmethoden, mobile Datenerfassung, 3D-Visualisierung und automatisierte Workflow-Optimierungen. Die Tagung richtet sich an Denkmalämter, Fachfirmen und Akteure der digitalen Transformation in der Archäologie, einschließlich Verbundprojekte wie NFDI4Objects. Vorträge, Impulsvorträge und Posterpräsentationen ermöglichen einen umfassenden fachlichen Austausch.

Fachtagung
Digitale Primärdokumentation
Call for Contributions!
Die hessenARCHÄOLOGIE lädt Sie dazu ein, die Fachtagung mit uns gemeinsam zu gestalten:
Gesucht werden Präsentationen zu innovativen Workflows, Methodenentwicklungen und Praxiserfahrungen aus den Bereichen digitale Grabungsdokumentation, mobile Datenerfassung und GIS-Integration.
(Siehe Veranstaltungsdetails: Thematische Schwerpunkte)
Abstracts können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden.
Danke für Ihr Interesse daran, unsere Fachtagung mit Ihrem Beitrag zu unterstützen. Bitte reichen Sie Ihre Abstracts bis zum 31. Oktober 2025 via Mail ein.
Die Benachrichtigung über die Auswahl der Beiträge erfolgt am 30. November 2025.
Kontakt und Einreichung
Einreichung per E-Mail an:
manuel.pieper@lfd-hessen.de
Betreff: "Abstract Digitale Methoden 2026"
Beitragsformate und Einreichungsmodalitäten
Vorträge (20 Minuten + 10 Min. Diskussion)
- Präsentation von Forschungsergebnissen oder Methodenentwicklungen
- Fallstudien erfolgreicher Digitalisierungsprojekte
- Vergleichsstudien verschiedener Technologien oder Workflows
Impulsvorträge (10 Minuten + 5 Min. Diskussion)
- Vorführung entwickelter Software oder Plugins
- Präsentation innovativer Hardware-Lösungen
- Workflow-Demonstrationen mit realen Daten
Posterpräsentationen
- Laufende Forschungsprojekte und erste Ergebnisse
- Technische Entwicklungen in frühen Phasen
- Vergleichsstudien und Evaluationen
Abstract-Anforderungen
- Umfang: Maximal 300 Wörter
- Sprache: Deutsch oder Englisch
- Format: PDF-Dokument
- Inhalt: Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Relevanz
Zusätzliche Angaben
- Autor(en): Name, Institution, Kontaktdaten
- Gewünschtes Format: Vortrag, Impulsvortrag oder Poster
- Technische Anforderungen: Hardware, Software, Internet
- Kurzvita: 2-3 Sätze zu fachlichem Hintergrund
Veranstaltungsdetails
Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung
31. Oktober 2025
Abstract-Deadline
30. November 2025
Benachrichtigung über Annahme
22.-23. Januar 2026
Fachtagung
Die Veranstaltung findet im Zentraldepot der hessenARCHÄOLOGIE in Wiesbaden statt.
(Die Adresse sowie Informationen zur Anreise erhalten Sie nach der Anmeldung.)
Thematische Schwerpunkte
3D-Erfassung mit verschiedenen Verfahren
- Structure from Motion (SfM) Workflows
- Drohneneinsatz und Luftbildarchäologie
- 3D-Laserscanning für Befunddokumentation
- Punktwolkenverarbeitung und GIS-Integration
GIS-Workflows und Open Source Lösungen
- Umstellung von CAD auf GIS-Systeme
- QGIS-Plugins und Erweiterungen für die Archäologie
- Survey2GIS und automatisierte Datenkonvertierung
- Topologische Datenqualität und Validierung
Automatisierung und Tool-Entwicklung
- Scripts und Plugins für wiederkehrende Aufgaben
- Workflow-Optimierung und Zeitersparnis
- Open Source Tool-Entwicklung
- KI-gestützte Verfahren
Standards und Qualitätssicherung
- Implementierung der VLA-Empfehlungen
- Metadatenstandards und Archivierung
- Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen
- Validierungsverfahren und Best Practices
Praxisberichte und Fallstudien
- Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
- Kosten-Nutzen-Analysen digitaler Workflows
- Schulungskonzepte und Personalentwicklung
- Herausforderungen und Lösungsansätze
Das Programm zur Veranstaltungen finden Sie hier nach dem Call for Contributions Anfang Dezember.
Anmeldung
Die Anmeldung für Gäste ist an dieser Stelle ab dem 01. September 2025 möglich.