Führung von Besuchergruppen Römerkastell Saalburg

Freiwilliges Soziales Jahr in der Archäologie

Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Erwachsenen die Gelegenheit, sich ein Jahr lang in sozialen und kulturellen Bereichen zu engagieren. Blicken Sie hinter die Kulissen unserer archäologischen Restaurierungswerkstatt, lernen Sie die praktische Arbeit der Bodendenkmalpflege in der Außenstelle Darmstadt kennen oder tauchen Sie in die Welt der Römer im Kastell Saalburg ein.

Grabung, Restaurierung, Vermittlung

Die hessenARCHÄOLOGIE bietet an drei unterschiedlichen Einsatzorten Einblicke in die verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Aspekte der Bodendenkmalpflege. In Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Bildung Hessen (LKB)Öffnet sich in einem neuen Fenster beziehungsweise der Jugendbauhütte Hessen-Marburg und dem Internationalen Jugendgemeinschaftsdienst e.V. (ijgd)Öffnet sich in einem neuen Fenster haben Sie ein Jahr lang die Möglichkeit, die vielfältigen Arbeitsfelder in der Archäologie kennen zu lernen und sich beruflich und persönlich zu orientieren.

Während meines Freiwilligen Jahres habe ich meine Berufung gefunden. Ich habe so viel gelernt, dass ich die schwierige Aufnahmeprüfung bestanden habe, um an der Universität Stuttgart Restaurierung studieren zu können.

Irem Bileci FsJ 2022 in der Archäologischen Restaurierungswerkstatt

Unsere Einsatzorte

Die Restaurierungswerkstatt der Abteilung hessenARCHÄOLOGIE in Wiesbaden ist die zentrale Anlaufstelle für die Konservierung, Restaurierung und Archivierung der archäologischen Funde Hessens. Mit aktuellen naturwissenschaftlichen Analysemethoden werden den Funden hier auch in multidisziplinärer Arbeit neue Erkenntnisse zu Materialien, Techniken, Umgang und Verbreitung entlockt.

Das FSJ in der Restaurierungswerkstatt bietet die Möglichkeit, an spannenden Funden aus ganz Hessen zu arbeiten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, unter professioneller Anleitung selbstständig einfache, aber auch anspruchsvolle Restaurierungsarbeiten zu übernehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Keramikrestaurierung, je nach Interesse und Geschicklichkeit kann das Aufgabengebiet jedoch auch auf andere Restaurierungsgebiete wie Eisen und Bronze ausgeweitet werden. Ein wichtiger Bestandteil der Restaurierung ist zusätzlich die fotografische und schriftliche Dokumentation der Objekte. Sie bietet die Forschungsgrundlage für Anfragen aus ganz Deutschland und darüber hinaus.

Arbeitsaufgaben:

  • Mithilfe und eigenständiges Arbeiten in der Archäologischen Restaurierungswerkstatt
  • Bürotätigkeiten

Anforderungen:

  • Interesse am Thema Archäologie
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
  • Ausdauer und Zuverlässigkeit
  • Manuelles Geschick
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • EDV Kenntnisse

Ansprechpartner

ijgd Landesverein Hessen e.V., Jugendbauhütte Hessen-Marburg
Hannah-Arendt-Straße 3-7
35037 Marburg/Lahn
Telefon: 06421 - 309 68 66
Email: fsj.denkmal.he@ijgd.de

Archäologische Restaurierungswerkstatt Wiesbaden
Christine Henke
Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Schloss Biebrich/Ostflügel
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 6906-151
Email: Christine.Henke@lfd-hessen.de

Die Außenstelle der Abteilung hessenARCHÄOLOGIE in Darmstadt betreut bodendenkmalpflegerisch den südlichen Teil Hessens. Dabei übernimmt sie die Fachaufsicht über Ausgrabungen, führt eigene Grabungen durch und kümmert sich um alle gemeldeten Funde südlich des Mains.

Das FSJ in der Außenstelle bietet die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der archäologischen Denkmalpflege selbst zu erleben.

Dazu gehört die Vorbereitung und Teilnahme an Orts- und Abstimmungsterminen ebenso wie die Mithilfe bei Ausgrabungen, samt deren Vor- und Nachbearbeitung. Die Arbeit mit Funden ist ebenfalls Bestandteil der Zeit in der Außenstelle. Hinzu kommen Recherchearbeiten für die Bewertung von Bauvorhaben aus archäologischer Sicht, zur Einordnung von Funden und zur Vorbereitung der wissenschaftlichen Auswertung. Regelmäßig findet zudem eine Seminarwoche der Jugendbauhütte in einem bodendenkmalpflegerischen Projekt in Südhessen statt, das die Freiwilligen mit vorbereiten. Auch eigene Projekte wie kleine Ausstellungen oder öffentliche Termine erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Arbeitsaufgaben:

  • Mitarbeit auf archäologischen Ausgrabungen
  • Bearbeitung von Funden
  • digitale Erfassung von Fundstellen und Einzelfunden
  • Bürotätigkeit / Verwaltung

Anforderungen:

  • Interesse am Thema Archäologie
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
  • Ausdauer und Zuverlässigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • EDV Kenntnisse

Ansprechpartner

ijgd Landesverein Hessen e.V., Jugendbauhütte Hessen-Marburg
Hannah-Arendt-Straße 3-7
35037 Marburg/Lahn
Telefon: 06421 - 309 68 66
Email: fsj.denkmal.he@ijgd.de

Außenstelle Darmstadt
Dr. des. Thomas Becker M.A.
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Außenstelle Darmstadt
Berliner Allee 58
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 - 39 77 83-0
Email: poststelle.archaeologie.da@lfd-hessen.de

Das Archäologische Landesmuseum Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg ist schon seit über 100 Jahren eines der wichtigsten Zentren der Limesforschung und –Vermittlung in ganz Deutschland. In dem in wilhelminischer Zeit rekonstruierten Kastell wird den Besucherinnen und Besuchern anschaulich die Zeit der römischen Präsenz in Hessen vermittelt.

Das FSJ im Römerkastell Saalburg bietet die Möglichkeit, die provinzialrömische Archäologie und deren museale Vermittlung in einer einzigartigen Kulisse zu erlernen.

Dazu gehören umfassende Einblicke in den Themenbereich der Vermittlungsarbeit und Museumspädagogik sowie die aktive Mitarbeit an museumspädagogischen Angeboten. Dabei erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit Repliken, Requisiten und museumspädagogischen Materialien wie dem Museumskoffer. Da Veranstaltungen und Projekte ein wichtiges Element der Vermittlungsarbeit sind, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch hier in die Planung, Organisation und Durchführung eingebunden und entwickeln im Laufe ihrer Zeit auf der Saalburg ein eigenes Projekt. Auch die Verwaltung der Saalburg lernen sie kennen.

Arbeitsaufgaben:

  • Museumspädagogik, Vermittlungsarbeit
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Mitarbeit bei der Konzeption von Programmen und pädagogischen Arbeitsmaterialien
  • Arbeit mit Requisiten, Repliken und Materialien (Museumskoffer, Arbeitsblätter etc.)
  • Bürotätigkeit, Verwaltung
  • Mitarbeit an anderen Projekten des Hauses, z.B. Ausstellungen, Tagungen, etc.

Anforderungen:

  • Interesse an Geschichte, Archäologie und Pädagogik
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Selbstständigkeit beim Arbeiten an Aufgaben
  • Flexibilität, Bereitschaft zu Wochenend- und Abendeinsätzen
  • Da die Saalburg schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, sollte ein Kfz verfügbar sein.

Ansprechpartner

Landesvereinigung Kulturelle Bildung hessen (LKH)
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt a.M.

fsjkultur@lkb-hessen.de oder telefonisch unter 069 - 1753 72 -350.

Einsatzort Römerkastell Saalburg Archäologischer Park
Rüdiger Schwarz M.A.
Museumspädagogik
Telefon: 06175 - 9374-15
Mail: ruediger.schwarz@saalburgmuseum.de